Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

publikationen

rfu: Austrian ESG Funds Survey 2025 | Der Markt für Nachhaltige Investmentfonds in Österreich

rfu: Austrian ESG Funds Survey 2025 | Der Markt für Nachhaltige Investmentfonds in Österreich per 31.12.2024 Auch im Jahr 2024 konnten Nachhaltigkeitsfonds ihren Anteil am österreichischen Fondsmarkt ausbauen. „Jeder zweite investierte Euro...
zum Artikel

Sustainability Transformation Monitor 2025

Die Stiftung Mercator und Bertelsmann Stiftung, die Universität Hamburg sowie die Peer School – erforschen gemeinsam die Nachhaltigkeits­transformation der Wirtschaft. Mitwirken kann man hier. Das Ziel ist es, die Datengrundlage für die...
zum Artikel

cric-Tätigkeitsbericht 2024

Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 ist nun verfügbar. Bitte lesen Sie hier womit wir - cric - uns im Jahr 2024 beschäftigt haben. Eine gute und anregende Lektüre!
zum Artikel
1 2 3 19

cric-Publikationen finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge:

cric wird 25 Jahre!

25 Jahre Sustainable Finance:

Die große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

cric feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. cric steht noch heute zu seinen Wurzeln: ethisch-nachhaltiges Investieren für eine bessere Welt. Der Mensch als investierende Person ist auch heute noch Ausgangs- und Schwerpunkt für die Arbeit von cric.

Das ist ein Anlass zu feiern & innezuhalten.

In den letzten 25 Jahren hat sich viel bewegt. Sustainable Finance ist im Mainstream angekommen. Die Wichtigkeit, Finanzströme umzulenken hin zum Schutz von Klima, Gesellschaft und Natur und zur sozialgerechten und umweltfreundlichen Wirtschaft steigt. Wir freuen uns Sie alle zu begrüßen, um mit Ihnen gemeinsam Konzepte zur Werte- und Wirkungsorientierung ethisch-nachhaltiger Investments, interdisziplinär zu reflektieren und diskutieren. Es ist auch ein Anlass unsere Jubiläumspublikation: Sustainable Finance: Die Zukunft nachhaltiger Investments – ein interdisziplinärer Ausblick vorstellen zu können.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung ein. Unser Programm können Sie hier einsehen: cric-Jubiläumstagung_Programm-2025-06-16

 

Wir danken unseren Mitgliedern und Sponsoren für die Unterstützung:

Rahmendaten:

Dominikanerkloster, Kurt-Schumacher-Str. 23, 60311 Frankfurt am Main

Anmeldungen nehmen wir gerne über das Formular hier auf der Webseite (siehe unten) entgegen oder schreiben Sie formlos an:

Die Einladung cric-Jubiläumstagung_Einladung und cric-Jubiläumstagung_Programm-2025-06-16 zum Download.

Medienpartner:

Übernachtungsmöglichkeiten:

Im Hotel Motel One Frankfurt-Römer, Berliner Straße 55, 60311 Frankfurt ist ein Kontingent unter folgendem Formular 557.299.466_Abruf_cric-25jähriges Jubiläum hinterlegt.

Im Hotel Maingau, Schifferstr. 38-40 in 60594 Frankfurt  stehen Zimmer unter cric e.V. zur Verfügung.

 

Für die durch unsere Veranstaltung entstehenden THG-Emissionen, leisten wir den KlimaPlusBeitrag bei der Klima-Kollekte. Damit tragen wir zu Reduktion globaler Emissionen bei und unterstützen Projektländer bei ihren Klimazielen.

 

Die Stiftung Mercator und Bertelsmann Stiftung, die Universität Hamburg sowie die Peer School – erforschen gemeinsam die Nachhaltigkeits­transformation der Wirtschaft. Mitwirken kann man hier.

Das Ziel ist es, die Datengrundlage für die Gestaltung einer nachhaltigen und dabei wettbewerbsfähigen und resilienten Wirtschaft zu schaffen.

Was ist der STM?
▪ Der STM ist eine Langzeitstudie, die seit 2022 jährlich Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft zum Stand der Transformation hin zu einer zukunftsfähigen
und nachhaltigen Wirtschaft befragt. Ein Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Real- und Finanzwirtschaft zur Transformationsfinanzierung.
▪ Die bisherigen Studien und die Aufzeichnung des Publikationsevents für den STM24 finden Sie unter: www.sustainabilitytransformation.org

Wer setzt den STM um?

▪ Finanziert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator und Bertelsmann Stiftung. Die operative Umsetzung
erfolgt durch die Universität Hamburg und Bertelsmann Stiftung. Die „Peer School for Sustainable Development
e.V.“, ein Netzwerk von über 200 Nachhaltigkeitsmanager:innen deutscher Unternehmen, ist Umsetzungspartner.
▪ Darüber hinaus hat sich ein großes Netzwerk an Organisationen, Verbänden, und Beiräten gebildet, das den STM in vielfältiger Weise unterstützt.

Wie wirkt der STM?
▪ Der STM ist eine relevante Referenz für Wirtschaft, Politik, Medien, und Gesellschaft geworden. Allein zum STM24-Publikationevent erreichte die Studie gem. einer
Auswertung der Bertelsmann Stiftung mehrere Millionen Impressionen durch >130 Online-, Print-, Radio- und TV-Beiträge (u.a. Süddeutsche Zeitung und N-TV).
▪ Die STM24-Ergebnisse wurden zudem auf einer „Roadshow“ mit 15+ Events in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und im digitalen Raum vorgestellt. Im April
2024 war der STM für einen parlamentarischen Abend im Bundestag zu Gast.

Wer ist die Zielgruppe der STM-Befragung?
▪ Die Zielgruppe der rund 20-minütigen Befragung sind die Personen in realwirtschaftlichen Unternehmen, Banken und Investment-/Asset Management
Gesellschaften, die das Thema Nachhaltigkeit/Transformations(finanzierung) intern überblicken können und/oder verantworten/umsetzen.

Weiter unten der aktuelle Sustainability Transformation Monitor 2025 zum Download.

© Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
März 2025
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh

In diesem Jahr dürfen wir POGEBIX bei uns als neues Mitglied begrüßen

WILLKOMMEN

 

Unser Mitglied stellt sich vor:

 

POGEBIX – Positives-Geld-Bilden – Eine Bildungsinitiative

POGEBIX ist eine not-for-profit Unternehmung, die als Kern einer Community von Friedhelm Boschert und Raffaela Hofmann gegründet wurde. Als Banker:in, Achtsamkeitslehrer:in und Pädagog:in sind beide zutiefst überzeugt, dass die persönliche Beziehung zu Geld eine treibende Kraft im wirtschaftlich-sozial-ökologischen Transformationsprozess sein kann. Erforderlich dazu sind Achtsamkeit in Geldentscheidungen, konsequente positive Impactorientierung im Umgang mit Geld und eine ganzheitliche GeldBildung.

„Positives-Geld-Bilden“ im Rahmen einer neuen Money Literacy ist der Bildungsansatz, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, eine bewusste und lebensdienliche Beziehung zu Geld aufzubauen. Mit dem Ziel: Ein Wandel im persönlichen Verhalten, der nicht nur das Leben jedes Einzelnen bereichert, sondern auch den Weg in eine regenerative und lebenswerte Welt ebnet.

POGEBIX setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

Das NKI- Institut für nachhaltige Kapitalanlagen mit Unterstützung der BayernInvest und uns – cric –  hat eine neue Studie zum Thema „Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage: Eine Bestandsaufnahme“ veröffentlicht, die sich mit Anlagestrategien und ihrer Wirkung in der nachhaltigen Kapitalanlage beschäftigt. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob man bei der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien auf Rendite verzichten muss oder ein höheres Risiko eingeht.

Finden Sie hier die Publikation sowie die Pressemitteilung:

Zur Publikation

Zur Pressemitteilung

 

Wissenschaft und Forschung rund um Sustainable Finance und der Weiterentwicklung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen ist einer der Vereinszwecke und seit cric-Gründung Schwerpunkt.

Rund um das Thema ethisch-nachhaltiges Investieren, werte- und wirkungsorientiertes Investment wachsen stetig neue Fragen und Herausforderungen. Gerade in der jüngsten Zeit, in der Sustainable Finance – bestärkt durch die EU-weiten Regulierungen – stark in den Fokus der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft rückt.

cric ist hier auf mehreren Weisen aktiv:

1. Publikationen zu ethisch-nachhaltigen Investments

Eine Auswahl:

Die Umsetzung des EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums wurde von cric intensiv begleitet. Die Stellungnahmen und Positionen finden Sie unter

cric-Publikationen

2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft: der Sustainable Finance Award wurde im Jahr 2022 als gemeinsame Initiative der Pax-Bank e.G.  und cric ins Leben gerufen.

Der Award wird im zweijährlichen Turnus vergeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Wissenschaftpreises:

Sustainable Finance Award.

3. Studienbeteiligung: Verzahnung Finanz- und Realwirtschaft:

Seit 2022 ist cric Netzwerkpartner bei dem Sustainable Transformation Monitor,

Die Studie ist eine Langzeitbefragung zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft.  In der Studie werden Nachhaltigkeitsexpert:innen der Finanzwirtschaft und Realwirtschaft befragt, um  Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die bei der Umstellung von Prozessen, Produkten sowie ganzer Geschäftsmodelle in Richtung mehr Nachhaltigkeit helfen und hindern. Und ob nachhaltige Finanzen zu einer zielgerechten Transformation der Wirtschaft beitragen.

4. Eigener Think-Tank: cricTANK

Seit 2011 hat cric einen eigenen Think Tank, der sich mit der investment-ethischen Aufbereitung und Reflexion etwa von Strategien, Verfahren, Trends von ethisch-nachhaltiger Geldanlage beschäftigt und wissenschaftlich aufbereitet.

Zum cricTANK

Der Erhalt der Biodiversität ist grundlegend für das Überleben der Menschheit. Daher werden Politik und Investierende zunehmend mit Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz aktiv. cric hat relevante Studien, Veranstaltungen und Diskussionsbeiträge in einem Dossier zusammengestellt. Daneben enthält es auch Tools, mit denen die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Wirtschaft besser verstanden werden können, sowie eine Übersicht zu internationalen Initiativen. Hinweise zu relevanten Dokumenten, die bislang nicht enthalten sind, nehmen wir gerne unter entgegen.

 Studien (Auswahl)

Weitere Publikationen

 

Aktivitäten auf EU-Ebene

Green Deal

Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den Green Deal vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpaket war es, den europäischen Kontinent bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Dabei spielte auch Biodiversität eine wichtige Rolle, denn sollten Maßnahmen getroffen werden, um die Ökosysteme und Biodiversität zu erhalten und wiederherzustellen. Um die Ziele zu erreichen, strebt die Kommission eine Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft an. Informationen zur Rolle von Sustainable Finance im EU Green Deal hat CRIC hier zusammengestellt: Der EU Green Deal & Sustainable Finance.

Biodiversitätsstrategie

Teil des Green Deals ist die EU-Biodiversitätsstrategie, die u.a. vorsieht, bis 2030 knapp ein Drittel der Land- und Meeresgebiete unter Naturschutz zu stellen, den Anteil biologischer Landwirtschaft auf mindestens 25 Prozent zu erhöhen, den Gebrauch von Pestiziden um 50 Prozent zu senken und europäische Flüsse über eine Strecke von mindestens 25.000 Kilometern zu renaturieren. Informationen zur Biodiversitätsstrategie 2030 hat cric hier zusammengestellt: EU veröffentlicht Biodiversitäts-Strategie 2030 (cric-online.org).

Weitere Dokumente:

Erneuerte Sustainbale Finance-Strategie

Im Juli 2021 hat die EU ihre erneuerte Sustaianble Finance-Strategie (Strategy for Financing the Transition to a Sustainable Economy) veröffentlicht. Im Kern identifiziert die Strategie vier Bereiche, in denen weiterer Handlungsbedarf besteht:

  1. Den Übergang der Realwirtschaft zu Nachhaltigkeit finanzieren – Transition Finance;
  2. Inklusivität – mit Blick auf die Bedürfnisse von Individuen und KMUs sowie deren Teilhabe an den Chancen von Sustainable Finance;
  3. Die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors und sein Beitrag zu den Zielen des Green Deal;
  4. Globale Ambitionen.

Neben dem Klimawandel spielt Biodiversität eine vergleichsweise wichtige Rolle in der Sustainable Finance-Strategie. Bereits in der Einleitung wird auf das Ziel der EU verwiesen, den Rückgang von Biodiversität umzukehren. Auch sehen der Mehrjährige Finanzrahmen 2021-2027 und der Europäische Aufbauplan („NextGenerationEU“) vor, 100 Mrd. Euro für Projekte auszugeben, die Biodiversität stärken (für Projekte, die den Klimawandel angehen, sollen 605 Mrd. Euro ausgegeben werden). Auch für die International Platform on Sustainable Finance (IPSF) ist vorgesehen, dass die Kommission den Fokus auf den Zusammenhang von Finanzen und Klima sowie Biodiversität lenkt.

Zum Weiterlesen:

Taxonomie

Die EU-Taxonomie, das Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, zählt zu seinen sechs Umweltzielen auch den Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen. Folgende Dokumente sind hier von Bedeutung:

EU Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Die CSRD (Corporate sustainability reporting directive) sieht vor, dass perspektivisch ESRS angewandt werden. Zu Biodiversität und Ökosystemen liegt der Entwurf eines eigenen Standards vor.

Aktivitäten auf internationaler Ebene

Biodiversitätskonvention

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) wurde 1992 verabschiedet. Dem Abkommen sind 196 Staaten beigetreten, darunter die EU-Kommission. Ziel der Konvention ist neben dem Biodiversitätsschutz auch die gerechte Aufteilung der Gewinne, die durch Nutzung der Ressourcen entstehen.

TNFD

Im Sommer 2020 haben Arbeiten zu einer Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) begonnen. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit ökologischen Risiken, die über den Klimawandel hinausgehen, etwa mit dem Verlust von Bodenfruchtbarkeit oder Zoonosen wie dem Coronavirus. Ziel der Arbeitsgruppe ist ein Rahmenwerk für Organisationen zu schaffen, um mit Risiken, die aus dem Verlust der Artenvielfalt und Naturzerstörung erwachsen, umzugehen.

Weitere internationale Initiativen

Praktische Hilfsmittel

ENCORE

Das ENCORE-Tool (Exploring Natural Capital Opportunities, Risks, and Exposures) hilft Finanzinstituten, die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Wirtschaft zu verstehen und zu visualisieren. Es zeigt auf, wie Unternehmen in den diversen Wirtschaftszweigen von der Natur abhängen und diese beeinträchtigen können und wie dies ein Geschäftsrisiko darstellen könnte. Es ist frei zugänglich.

LEAP-Ansatz

Der LEAP-Ansatz wurde von der TNFD vorgestellt. Die empfohlenen Schritte des LEAP-Ansatzes sind Lokalisieren, Evaluieren, Auswerten und Bereitstellen. Zu diesen ist jeweils eine Schritt-für-Schritt-Anleitung frei verfügbar.

Nature Benchmark der World Benchmarking Alliance

Der Benchmark wird die wichtigsten Unternehmen nach ihren Bemühungen zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt bewerten.

Veranstaltungen

Rückblick: Veranstaltungen zu Biodiversität von CRIC

Extern

Bleiben Sie informiert: Unser CRIC-Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Aktivitäten, News von unseren Mitgliedern und aus dem ethisch-nachhaltigen Investment, Publikationen und Projekte.

Gerne nehmen wir Anregungen von Ihnen auf: dann schreiben Sie uns einfach an