Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

Master Thesis:

An approach to improving ESG reporting frameworks with efforts on limiting green- and bluewashing practices. By Moritz Neugebauer, Universität für Bodenkultur, Wien 2023

Highlights aus 10 Jahren NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen.

2025, NKI Quarterly NKI
Das Magazin des Instituts für nachhaltige Kapitalanlagen

Europe needs to mobilise capital for social investments

 

Brüssel, Oktober 2024

Handreichung zur Fachtagung: Geld – Globaler Süden:
Die Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen auf Klima, Soziales und gute Unternehmensführung

Investmentethische Grundfragen: Dokumentation und Auswertung der CRIC-Fachtagung zu Grundfragen ethischer Geldanlage am 20.09.2012

Ein spannendes Thema – ein spannender Abend:

Am 29. Oktober 2024 kamen wir in Zürich zusammen um uns einem der großen Trendthemen: Künstlicher Intelligenz –  zu widmen.

Die Frage, welchen Einfluss KI auf nachhaltige Investments und auf die Wirtschaft nimmt, beschäftigte uns aus technischer, operativer und ethischer Sicht.

Auftakt gab uns Daniel Fasel, CEO, Scigility: ein spannender Einblick auch in die technische Welt der Künstlichen Intelligenz, die uns allen das Medium näher brachte. Vincent Kaufmann CEO, Ethos Fund zeigte uns, wie Investorinnen schon heute Einfluss auf Unternehmen und ihrem Umgang mit Daten und KI nehmen können. Das Spektrum der wirtschaftsethischen Einordnung dieser neuen Technologie, ihre Grenzen und Möglichkeiten gab uns Michael Heumann von Arete Ethik Invest AG.

Mit gut 30 Teilnehmenden wurden dann die möglichen guten Potentiale von KI für Nachhaltigkeit, aber auch die Sorgen um einer zu selbstständigen künstlichen Intelligenz und Datenmissbrauch breit und intensiv diskutiert. Nicht nur bei der Diskussionsrunde, sondern auch beim abschließenden Apéro.

Rckblick Collage

Wir freuen uns hier Ihnen die Präsentation zur Verfügung stellen zu können, so dass Sie einen Einblick erhalten oder nachlesen können.

Präsentationen CRIC-Fachtagung: Künstliche Intelligenz

Ein Dank an unsere Mitglieder aus der Schweiz und Arete Ethik Invest AG für die gemeinsame Organisation.

 

Wissenschaftspreis für nachhaltige Finanzwirtschaft wird zum ersten Mal in Siegburg vergeben / 9 Ausgezeichnete / Award ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert

Zum ersten Mal wurde gestern Abend im Rhein Sieg Forum in Siegburg der Sustainable Finance Award (SFA) verliehen. Den ersten Preis in der Kategorie Bachelorarbeit und damit ein Preisgeld von 1.000 Euro hat Christoph Schumann für seine Untersuchung zur Auslegung der Offenlegungsanforderungen für CAT Bonds erhalten. Den ersten Platz in der Kategorie Masterarbeit machte Benjamin Ruppert mit seiner Untersuchung von Nachhaltigkeit im Asset Management in Deutschland. Er erhält ein Preisgeld von 1.500 Euro. Dr. Yannik Bofinger schaffte es auf den ersten Platz der Kategorie Doktorarbeiten und erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro. Seine Dissertation befasst sich mit internationaler Forschung zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social and Governance (ESG) -Themen aus der Perspektive der Unternehmens-finanzierung und der Investoren.

„Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich“, freut sich die Vorsitzende der Jury, Dr. habil. Lisa Knoll. „Mit ihren Arbeiten haben sie es geschafft, wertvolle Erkenntnisse im Bereich Sustainable Finance zu gewinnen und nicht zuletzt wichtige Impulse für die Zukunft zu setzen.“

Die siebenköpfige Jury des SFA zeichnete insgesamt neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Kategorien Dissertation, Master und Bachelor aus. Ziel des von CRIC und der Pax-Bank initiierten Wissenschaftspreises ist es, dazu beizutragen, die Forschung im Bereich nachhaltige Finanzen zu fördern und Sustainable Finance als Hebel für eine nachhaltige Entwicklung bekanntzumachen. Dafür werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesucht, die mit ihrer Forschung dazu beitragen, nachhaltige Finanzen besser zu verstehen, Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen zu fördern.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten findet in einem zweistufigen Auswahlverfahren statt. Die erste Bewertungsrunde übernimmt der CRICTANK, die Forschungsinitiative von CRIC, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Die Schlussjury ist interdisziplinär besetzt und spiegelt damit die fächerübergreifende Ausrichtung des SFA wider. So ist die Vorsitzende des Bewertungsgremiums, Dr. habil. Lisa Knoll, Soziologin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Finanzmärkte und Wirtschaft. Weitere Mitglieder der Jury sind Prof. Dr. Sebastian Utz von der Universität Augsburg, Dr. Björn Borchers von der Verida Asset Management GmbH, Dr. Claudia Döpfner von CRIC, Robert Haßler von ISS ESG, Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer von der Universität Freiburg und Dr. Klaus Schraudner von der Pax-Bank.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:

Kategorie Bachelorarbeit:

 Kategorie Masterarbeit

 Kategorie Doktorarbeit

Auch wer bei der ersten Verleihung des Sustainable Finance Awards nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, sich einen Eindruck von den Feierlichkeiten zu verschaffen. Ein Zusammenschnitt von der Preisvergabe am 7. November in Siegburg inklusive Interviews mit Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Jury-Mitgliedern findet sich unter diesem Link.

Weitere Informationen zur Verleihung gibt es hier und zum SFA selbst unter www.sustainable-finance-award.org.

Investieren für Klima und Gerechtigkeit inbesondere im Globalen Süden war das Thema dieser Tagung. Im Gangolfsaal des Bonner Münsters spannten wir am 1. März den Bogen von klassischem Investitionsverhalten, Sustainable Finance hin zu philantrophischen Geldströmen wie Spenden. Einleitend begrüßen wir Frau Dr. Ursula Sautter, Bürgermeisterin von Bonn, die unsere Tagung eröffnete.

Dies startete mit den Aktivitäten der Hilfswerke, Antje Kathrin Schroeder, Abteilung Politik & Globale Zukunftsfragen vom Bischöflichen Hilfswerk Misereor mit ihrer politischen Arbeit zur Entwicklungsfinanzierungen, Entschuldung und Steuergerechtigkeit, wie auch der internen Geldpolitik. Frau Kathrin Schroeder gab Einblick in die Finanzierung der Transformation, der Menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten, Entschuldung und der eigenen Anlagestrategie und Spendenverwendung und Richtlinien sowie der eigenen nachhaltigen Anlage.

Danach berichtete Tina Teucher, Gründerin und Vorsitzende Generation Restoration e.V. von den Zielen und Inhalten. Beginnend mit der Schädigung der Landfläche der Erde von 75%, die Kosten der jährlichen Landdegradation und den damit verbundenen Auswirkungen auf Menschen und Fluchtbewegung, vertiefte sie den Ansatz von Ecosystem Restoration der Wiederherstellung von geschädigten Ökosystemen und Nutzung für Flüchtlingscamps. In dieser Kombination können positive Wirkungen für Mensch und Umwelt entstehen, Empowerment, Orientierung und Hoffnung entstehen.

Reinhard Heiserer, Geschäftsführer Jugend Eine Welt stellte auch den Menschen und die Bildung in den Vordergrund. Er gab Einblick in die Arbeit der FEPP in Ecuador, die Partnerorganisation fördert ländliche Entwicklung in Ecuador. Förderprogramme und Kleinkredite werden zum Aufbau einer selbständigen wirtschaftlichen Existenz vergeben. Eine weitere ehtisch-nachhaltige Geldanlage-Möglichkeit für KapitalgeberInnen, ähnlich den bereits ausgegebenen drei Don Bosco Bildungsanleihen zum Ausbau der Universidad Politécnica Salesiana in Ecuador. Diese Anleihen sind Vorbild für die neue „Hilfe zur Selbsthilfe – Anleihe“.

Dr. Moritz Isenmann beleuchtete die Klimakrise als Gerechtigkeitskrise und die Möglichkeiten der Investitionsstrategie Impact Investing zur Lösung realwirtschaftlicher Probleme am Beispiel dezentraler, solarbasierte Systeme der Energieversorgung.

Dr. Karin Bassler schloss die Impulsrunde mit ihrem Einblick in das Anlageverhalten kirchlicher Investor:innen am Beispiel des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage der evangelischen Kirche und konkreter Umsetzung und gab sehr konkret beispielhafte Herangehensweisen für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung in Fondsprodukten.

In einer von Marlies Hofer-Perktold, Stv. Vorsitzende CRIC und Diözese Innsbruck moderierten Paneldiskussion wurden die Aspekte ethisch-nachhaltiger Investor:innen für Klimagerechtigkeit verstärkt ausgetauscht: Klimagerechtigkeit, Klimakrise, Umwelt- und Klimaauswirkungen, der Mensch im Zentrum, soziale Faktoren und Entwicklung und Bildung und die Handlungsmöglichkeiten von Finanzwirtschaft, Investoren und Hilfsorganisationen wurden beleuchtet.

Mit gut 70 Teilnehmer:innen gab es einen guten Austausch. Wir danken unserem Gastgeber franziskaner helfen für die Unterstützung!

Aktionärsdialog und Netto-Null: „Alles nur heiße Luft“ am 10. März 2023 in Zürich.

In Kooperation mit der reformierten Kirche des Kantons Zürich hat CRIC seinen Engagement-Dialog durchgeführt. Die Leitfrage des Dialoges: Wie können Aktionäre und Aktionärsdialoge das Ziel der Klimaneutralität – Netto-Null – in der Wirtschaft beeinflussen und damit zur Minderung der Treibhausgasemissionen sowie zu der klimaneutralen Transformation der Wirtschaft beitragen?

Nach dem Auftaktimpuls des Kirchenratspräsidenten Michel Müller, der reformierten Kirche des Kantons Zürich, der die ethisch-verantwortlichen Aspekte und das Anlageverhalten der kirchlichen Investoren hervorhob, folgte die erste Keynote von Marie-Claire Graf, Studentin und Klimaaktivistin. Sie hob in eindrucksvoller Weise, die schon jetzt vorhandenen Auswirkungen des Klimawandels im globalen Süden, aber auch im globalen Norden hervor, sowie die Handlungsnotwendigkeiten um Klimagerechtigkeit herzustellen. Herr Rechsteiner, Präsident der Ethos-Stiftung zeigte den Aktionärseinfluss und die Rolle der Finanzindustrie zur Energiewende und Netto-Null auf, und fokussierte auch auf das Gestaltungsspektrum der politischen Entscheidungsträger. Danach zeigte Frau Jäger das konkrete Vorgehen von Aktionärsdialog und Divestment in der Praxis von Forma Futura auf.

Alle drei Präsentationen können Sie hier herunterladen:

Mit gut 60 Teilnehmern folgte eine lebhafte und engagierte Diskussion über die Wirkung des Aktionärsdialoges durch die verschiedensten Stakeholder Gruppierungen.

Wir danken unserem Gastgeber der Reformierten Kirche des Kantons Zürichs sehr herzlich für die Gastfreundschaft. Ein weiterer Dank an unsere Impulsgeber und Mitdiskutanten für Ihren Beitrag und die wertvollen Ideen und Anregungen, die in unsere Arbeit einfließen werden.

Bei Interesse an unseren Veranstaltungen nehmen wir Sie gerne in unseren Einladungsverteiler auf, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle:

In Kooperation mit der reformierten Kirche des Kantons Zürich hat CRIC seinen Engagement-Dialog durchgeführt. Die Leitfrage des Dialoges: Wie können Aktionäre und Aktionärsdialoge das Ziel der Klimaneutralität – Netto-Null – in der Wirtschaft beeinflussen und damit zur Minderung der Treibhausgasemissionen sowie zu der klimaneutralen Transformation der Wirtschaft beitragen?

Nach dem Auftaktimpuls des Kirchenratspräsidenten Michel Müller, der reformierten Kirche des Kantons Zürich, der die ethisch-verantwortlichen Aspekte und das Anlageverhalten der kirchlichen Investoren hervorhob, folgte die erste Keynote von Marie-Claire Graf, Studentin und Klimaaktivistin. Sie hob in eindrucksvoller Weise, die schon jetzt vorhandenen Auswirkungen des Klimawandels im globalen Süden, aber auch im globalen Norden hervor, sowie die Handlungsnotwendigkeiten um Klimagerechtigkeit herzustellen. Herr Rechsteiner, Präsident der Ethos-Stiftung zeigte den Aktionärseinfluss und die Rolle der Finanzindustrie zur Energiewende und Netto-Null auf, und fokussierte auch auf das Gestaltungsspektrum der politischen Entscheidungsträger. Danach zeigte Frau Jäger das konkrete Vorgehen von Aktionärsdialog und Divestment in der Praxis von Forma Futura auf.

Alle drei Präsentationen können Sie hier herunterladen:

· Zur Bedeutung von Netto-Null von Marie-Claire Graf, Studentin und Klimaaktivistin

· Energiewende und Aktionärseinfluss, Rolle der Finanzindustrie zu Netto-Null, Ruedi Rechsteiner, Ökonom (Dr.rer.pol), selbstständiger Berater und Dozent für Umwelt- und Energiepolitik, Präsident der Ethos Stiftung

· Aktionärsdialog zu Klimazielen in der Praxis, Larissa Jäger, Kundenbetreuerin und Botschafterin, Forma Futura

Mit gut 60 Teilnehmern folgte eine lebhafte und engagierte Diskussion über die Wirkung des Aktionärsdialoges durch die verschiedensten Stakeholder Gruppierungen.

Wir danken unserem Gastgeber der Reformierten Kirche des Kantons Zürichs sehr herzlich für die Gastfreundschaft. Ein weiterer Dank an unsere Impulsgeber und Mitdiskutanten für Ihren Beitrag und die wertvollen Ideen und Anregungen, die in unsere Arbeit einfließen werden.

Bei Interesse an unseren Veranstaltungen nehmen wir Sie gerne in unseren Einladungsverteiler auf, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: