Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

Wie lässt sich Kapital wirksam einsetzen, um Innovation zu fördern, wirtschaftliches Wachstum zu sichern und gesellschaftlichen Wandel zu ermöglichen? Beim SZ-Forum Impact Investing 2025 diskutieren führende Vertreter*innen aus Finanzwirtschaft, Industrie und Politik, wie Investitionen zur Transformation unserer Wirtschaft beitragen können – strategisch, wirkungsorientiert und praxisnah.

 

Am 15. September eröffnet der Strategie-Abend die Konferenz mit einem Blick auf die politischen Rahmenbedingungen: Welche Pläne verfolgt die neue Bundesregierung in den Bereichen Klima, Transformation und Nachhaltigkeit? Im anschließenden Dinner-Gespräch steht die Frage im Zentrum, wie neue Infrastruktur- und Energieprojekte Innovation ermöglichen, ohne die Klimaziele aus dem Blick zu verlieren – Stichwort: „Clean Industrial Deal“.

 

Der 16. September beginnt mit dem Schwerpunkt Politik der grünen Transformation – national wie international. Was bedeuten die US-Wahlen, der Green Deal und neue EU-Regulierungen wie die CSRD und Taxonomie für die Investitionspraxis in Europa? Und wie gelingt der Spagat zwischen Klimaschutz und wirtschaftlichem Aufschwung?

 

Im weiteren Verlauf geht es um nachhaltiges Wachstum durch Investitionen in urbane Entwicklung, Infrastruktur und Immobilien – insbesondere durch sogenannte Lighthouse-Projekte. Auch die Rolle von Banken, Versicherungen und Fonds bei der Finanzierung der Transformation wird intensiv diskutiert: Ihre Portfoliostrategien im aktuellen wirtschaftlichen und politischen Umfeld geben Einblicke in neue Steuerungsansätze.

 

Zum Abschluss zeigen konkrete Fallbeispiele, wie Impact-Investments Wirkung entfalten – und dabei wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen.

 

Erleben Sie zwei Tage voller Impulse, Einblicke und Diskussionen rund um die Frage, wie Investitionen heute Wirkung entfalten – und Innovation, Wachstum und Wandel möglich machen.

 

Link: SZ-Forum Impact Investing 2025

 

Unser Mitglied die EBS Universität startet wieder im Bereich „Impact Investing“ mit folgendem Kompaktstudium ab dem 23.06.2025:

Unternehmen lassen ihr Geld für sich arbeiten. Wie wäre es aber, das Geld für Gesellschaft und Umwelt, sprich einen guten Zweck zu nutzen? Im Kompaktstudium „Impact Investing“ lernen Sie, ökologische wie sozialgesellschaftliche Ziele zu erreichen.

Hybrid mit 5 Präsenztagen am Campus Rheingau.

Weitere Infos auf der Webseite.

Wir freuen uns mit dem Büro Tacke ein neues Mitglied zu begrüßen, dass schon länger die Arbeit von cric unterstützt. Herzlich Willkommen!
Das Büro Tacke entwickelt und managed Immobilien(-projekte) nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien. Der Schwerpunkt liegt auf innerstädtischen Wohnimmobilien, insbesondere Mietwohnungen für Haushalte unterschiedlicher Größen und Einkommensklassen. Immobilien aus den Bereichen Soziales, Kultur und Gewerbe erweitern das Portfolio. Das Büro Tacke steht ethisch Investierenden in allen Projektphasen mit seinen Erfahrungen als Dienstleister und Partner zur Seite.
Der Inhaber Fabian Tacke hat gemeinsam mit cric den „Leitfaden für ethisch-nachhaltige Immobilieninvestments“ und die „Transparenzkriterien für nachhaltige Immobilienfonds“ entwickelt.
Mehr Informationen finden Sie auf der website www.buerotacke.de.

rfu: Austrian ESG Funds Survey 2025 | Der Markt für Nachhaltige Investmentfonds in Österreich per 31.12.2024

Auch im Jahr 2024 konnten Nachhaltigkeitsfonds ihren Anteil am österreichischen Fondsmarkt ausbauen.

„Jeder zweite investierte Euro fließt in Fonds, die gemäß der SFDR-Verordnung als nachhaltig klassifiziert sind, wobei ein Sechstel des Fondsvolumens durch anerkannte Gütesiegel zusätzlich seine Qualität unter Beweis stellt,“ erklärt rfu research Geschäftsführer Reinhard Friesenbichler.

Studie: rfu Austrian ESG Funds Survey 2025 Online

rfu: Austrian ESG Funds Survey 2025 | Der Markt für Nachhaltige Investmentfonds in Österreich per 31.12.2024

Auch im Jahr 2024 konnten Nachhaltigkeitsfonds ihren Anteil am österreichischen Fondsmarkt ausbauen.

„Jeder zweite investierte Euro fließt in Fonds, die gemäß der SFDR-Verordnung als nachhaltig klassifiziert sind, wobei ein Sechstel des Fondsvolumens durch anerkannte Gütesiegel zusätzlich seine Qualität unter Beweis stellt,“ erklärt rfu research Geschäftsführer Reinhard Friesenbichler.

Die Austrian ESG Funds Survey 2025 der rfu unterscheidet zwischen zwei Kategorien:

(1) Anspruchsvolle Nachhaltigkeitsfonds sind zertifiziert (146-mal mit dem Österreichischen Umweltzeichen, 64 meist zusätzlich mit dem FNG-Siegel) oder nach Artikel 9 SFDR deklariert. Zum Stichtag 31.12.2024 umfasst diese Kategorie 154 Fonds mit 35,4 Mrd. Euro bzw. 16,1% des österreichischen Fondsmarkts. Dies ist zwar ein absolutes Wachstum um knapp 3 Mrd. Euro, jedoch erstmals seit Erstellung der erweiterten ESG-Fondsstudie 2022 eine Stagnation des Marktanteils.

(2) Breiter gefasst gelten Fonds mit Artikel 8- oder 9-Deklaration als nachhaltig. Sie machen mit 705 Fonds und 113,0 Mrd. Euro inzwischen 51,4% des Marktes aus – ein neuer absoluter und relativer Höchststand.

ESG spielt nach Zielgruppen betrachtet bei Retailfonds eine besonders starke Rolle:
29,9% des Vermögens (26,5 Mrd. Euro) sind anspruchsvoll nachhaltig, ESG-deklarierte Fonds erreichen sogar 65,4% (57,9 Mrd. Euro). Die Zahl der zertifizierten Retailfonds stieg leicht von 123 auf 127, während der Marktanteil mit 29,9% (nach 30% im Vorjahr) faktisch unverändert blieb. Deutlich dynamischer entwickelten sich deklarierte ESG-Retailfonds, die um 45 Fonds zulegten und ihren Marktanteil um 3,9%-Punkte steigerten.

Bei institutionellen Fonds bleiben zertifizierte ESG-Anlagen mit 6,7 % Marktanteil gering, wuchsen aber überdurchschnittlich um 15,8 % auf 8,9 Mrd. Euro. Deklarierte Fonds erreichten 55,1 Mrd. Euro und einen Marktanteil von 41,9 %.

Der inländische Markt für Nachhaltigkeitsfonds wird von den Top-3-KAGs dominiert: Raiffeisen KAG, Erste Asset Management und Amundi Austria dominiert vereinen 71,7 % der zertifizierten und 60,3 % der deklarierten ESG-Assets und positionieren sich damit überproportional gegenüber ihrem Gesamtmarktanteil von 51,2 %.

Weitere Informationen und die Studie finden Sie unter:

Studien – rfu research GmbH

In diesem Jahr dürfen wir POGEBIX bei uns als neues Mitglied begrüßen

WILLKOMMEN

 

Unser Mitglied stellt sich vor:

 

POGEBIX – Positives-Geld-Bilden – Eine Bildungsinitiative

POGEBIX ist eine not-for-profit Unternehmung, die als Kern einer Community von Friedhelm Boschert und Raffaela Hofmann gegründet wurde. Als Banker:in, Achtsamkeitslehrer:in und Pädagog:in sind beide zutiefst überzeugt, dass die persönliche Beziehung zu Geld eine treibende Kraft im wirtschaftlich-sozial-ökologischen Transformationsprozess sein kann. Erforderlich dazu sind Achtsamkeit in Geldentscheidungen, konsequente positive Impactorientierung im Umgang mit Geld und eine ganzheitliche GeldBildung.

„Positives-Geld-Bilden“ im Rahmen einer neuen Money Literacy ist der Bildungsansatz, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, eine bewusste und lebensdienliche Beziehung zu Geld aufzubauen. Mit dem Ziel: Ein Wandel im persönlichen Verhalten, der nicht nur das Leben jedes Einzelnen bereichert, sondern auch den Weg in eine regenerative und lebenswerte Welt ebnet.

POGEBIX setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

Willkommen an unser neues Mitglied: Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen.

Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch!

 

Über unser neues Mitglied:

Ethical Banking: Wissen wofür

Ethical Banking ist ein Geschäftsfeld der Raiffeisenkasse Bozen, bei dem zweckgebundene Einlagen von Sparern gesammelt und damit nachhaltige Projekte zu einem Förderzinssatz finanziert werden. Der Sparer selbst sucht sich die Sparlinie aus, für die sein Geld verwendet wird.

Aus den Bereichen Gerechter Handel, Weniger Handicap, Bäuerlicher Notstandsfonds, Biologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energien, Energetisches Sanieren und Handwerk in Südtirol entscheidet der Sparer, auf welchem Gebiet er die nachhaltige Entwicklung unserer Welt gezielt unterstützt. Bei der Auswahl unserer Förderprojekte prüfen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen strengstens, dass ökologische, soziale und ethische Regeln eingehalten werden.

Und der verantwortungsbewusste Sparer hat die doppelte Rendite im Blick: neben der Verzinsung des Kapitals wünscht er sich noch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Rendite, sondern das gute Gefühl und die hohe soziale Wirkung! Den Förderzinssatz beeinflusst der Sparer selbst: Je niedriger die von ihm gewünschte Rendite für sein Erspartes, desto niedriger auch der Förderzinssatz, zu dem der Kredit vergeben wird. Für die Raiffeisenkasse ist lediglich eine Kostendeckung vorgesehen.

Ethical Banking zeigt den Geldfluss konkret auf, indem alle Kreditprojekte auf der Homepage und auf dem YouTube Kanal (Kurzvideos) veröffentlicht werden können und somit die Sparer sehen, welche sozialen, ökologischen und zukunftsfähigen Projekte verwirklicht wurden. Und sehr oft gelingt es dabei, Sparer und Kreditnehmer zusammenzuführen und regionale Kreisläufe zu fördern und somit dem Förderauftrag einer Genossenschaftsbank („Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“) gerecht zu werden. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt und wir leben die Grundidee unseres Gründers F.W.Raiffeisen: Solidarität, Selbstverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe. Der persönliche Gewinn ist sehr groß: Gemeinsam leisten die Sparer und die Raiffeisenkasse einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.

Willkommen!

Wir freuen uns ein weiteres neues Mitglied begrüßen zu dürfen:

Über AGEROS GmbH:

Die AGEROS GmbH unterstützt karitative Einrichtungen bei der zukunftsfähigen Gestaltung ihrer Vermögen. Dabei wird auf eine robuste Strukturierung, Kosteneffizienz und eine angemessene Compliance geachtet, ohne dabei ethische Grundsätze aus den Augen zu verlieren. So stehen wir insbesondere institutionellen Anlegern mit besonderen Nachhaltigkeitsanforderungen als Sparringspartner zur Seite.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet mittels unseres Finanzchecks umfassende Analysen und Strategieberatungen, in denen wir Lücken im Vermögensmanagement identifizieren und konkrete Lösungen aufzeigen. Unsere Analysen decken Ziele und Strategien, Performance-Vergleiche, Kostenpotenziale, Risikobewertungen sowie Nachhaltigkeitsaspekte ab. Zudem können wir auch Sonderthemen wie den Immobilienbestand mit einbeziehen.

Neben kurz- und langfristiger Begleitung bei alltäglichen Herausforderungen entwickeln wir zudem maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Fragestellungen – etwa ein Reporting für den eigenen (Rendite-)Immobilienbestand oder ethisch-nachhaltige außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen unter Wahrung der christlichen Restriktionen. Dabei denken wir, aufbauend auf unserer Erfahrung beim Management großer institutioneller Vermögen, über den Tellerrand hinaus und sehen es als unsere Aufgabe, auch die Fragen zu stellen, die bisher noch nicht bedacht wurden.

Unser Werteverständnis spiegelt sich auch in unseren Eigenanlagen wider. So wollen wir hierüber Dritten auch eine Orientierung und Inspiration für deren eigenes Management bieten.

Wir sind überzeugt, dass ethisch-nachhaltige Investments einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Durch unsere cric-Mitgliedschaft möchten wir uns aktiv in den Diskurs über ethisches Vermögensmanagement einbringen und uns mit gleichgesinnten Akteuren vernetzen.

Wir freuen uns auf eine facettenreiche cric-Fachtagung am 7.3.2025 in Wien zurückzublicken.

Auf der Fachtagung beschäftigten wir uns mit dem Thema Kryptowährung mit einen wichtigen Impuls zu Krypto-Werte. Dazu gab es spannende Impulse von Dr. Anton Fink und Nikolaus Jilch.
Die Leiterin des Green Finance Teams des österreichischen Umweltbundesamtes DI Natalie Glas zeigte eindrücklich die planetaren Grenzen auf und wie auch Österreich vom Verlust der Biodiversität und Klimawandel betroffen ist.
Ein weiterer Impuls zum Thema KI kam von Michael Heumann von Arete Ethik Invest AG mit der These, dass eine menschliche, ethische Entscheidungsfindung durch KI nicht zu ersetzten ist.

Ein herzliches Danke Schön an unser Mitglied Bankhaus Gutmann für die tolle Gastfreundschaft und Hilfe bei der Umsetzung der gelungenen Fachtagung!

Die Präsentationen finden Sie anbei:

Wir freuen uns, unser neue Mitglied Aachener Grundvermögen Willkommen zu heißen!

Aachener Grundvermögen stellt sich vor:

Seit über 50 Jahren sind wir als Kapitalverwaltungsgesellschaft der Spezialist für wertvolle Innenstadtimmobilien, urbane freifinanzierte und öffentlich geförderte Wohnungen, sowie Gesundheitsimmobilien mit innovativen Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen.

 

Unser Ziel ist es, die städtische Urbanität zu stärken, indem wir eine Mischung aus Einzelhandel mit dringend benötigtem Wohnraum, Büros sowie kulturellen und gastronomischen Nutzungen in unseren Immobilien aktiv fördern. Wir glauben, dass gut funktionierende Innenstädte Heimat und Identität stiften und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.

 

Wir verstehen uns als sehr langfristigen Investor, der sich in seinem wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Handeln an christlichen Werten und ESG-Konformität orientiert. Dies bedeutet für uns zugleich einen schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung.

 

Unsere Anlagemöglichkeiten richten sich neben institutionellen Anlegern aus dem Bereich der katholischen und der evangelischen Kirche speziell auch an gemeinnützige Stiftungen und institutionelles Sozialkapital in Deutschland.