In diesem Jahr dürfen wir POGEBIX bei uns als neues Mitglied begrüßen
WILLKOMMEN
Unser Mitglied stellt sich vor:
POGEBIX – Positives-Geld-Bilden – Eine Bildungsinitiative
POGEBIX ist eine not-for-profit Unternehmung, die als Kern einer Community von Friedhelm Boschert und Raffaela Hofmann gegründet wurde. Als Banker:in, Achtsamkeitslehrer:in und Pädagog:in sind beide zutiefst überzeugt, dass die persönliche Beziehung zu Geld eine treibende Kraft im wirtschaftlich-sozial-ökologischen Transformationsprozess sein kann. Erforderlich dazu sind Achtsamkeit in Geldentscheidungen, konsequente positive Impactorientierung im Umgang mit Geld und eine ganzheitliche GeldBildung.
„Positives-Geld-Bilden“ im Rahmen einer neuen Money Literacy ist der Bildungsansatz, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, eine bewusste und lebensdienliche Beziehung zu Geld aufzubauen. Mit dem Ziel: Ein Wandel im persönlichen Verhalten, der nicht nur das Leben jedes Einzelnen bereichert, sondern auch den Weg in eine regenerative und lebenswerte Welt ebnet.
POGEBIX setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:
Willkommen an unser neues Mitglied: Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen.
Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch!
Über unser neues Mitglied:
Ethical Banking: Wissen wofür
Ethical Banking ist ein Geschäftsfeld der Raiffeisenkasse Bozen, bei dem zweckgebundene Einlagen von Sparern gesammelt und damit nachhaltige Projekte zu einem Förderzinssatz finanziert werden. Der Sparer selbst sucht sich die Sparlinie aus, für die sein Geld verwendet wird.
Aus den Bereichen Gerechter Handel, Weniger Handicap, Bäuerlicher Notstandsfonds, Biologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energien, Energetisches Sanieren und Handwerk in Südtirol entscheidet der Sparer, auf welchem Gebiet er die nachhaltige Entwicklung unserer Welt gezielt unterstützt. Bei der Auswahl unserer Förderprojekte prüfen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen strengstens, dass ökologische, soziale und ethische Regeln eingehalten werden.
Und der verantwortungsbewusste Sparer hat die doppelte Rendite im Blick: neben der Verzinsung des Kapitals wünscht er sich noch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Rendite, sondern das gute Gefühl und die hohe soziale Wirkung! Den Förderzinssatz beeinflusst der Sparer selbst: Je niedriger die von ihm gewünschte Rendite für sein Erspartes, desto niedriger auch der Förderzinssatz, zu dem der Kredit vergeben wird. Für die Raiffeisenkasse ist lediglich eine Kostendeckung vorgesehen.
Ethical Banking zeigt den Geldfluss konkret auf, indem alle Kreditprojekte auf der Homepage und auf dem YouTube Kanal (Kurzvideos) veröffentlicht werden können und somit die Sparer sehen, welche sozialen, ökologischen und zukunftsfähigen Projekte verwirklicht wurden. Und sehr oft gelingt es dabei, Sparer und Kreditnehmer zusammenzuführen und regionale Kreisläufe zu fördern und somit dem Förderauftrag einer Genossenschaftsbank („Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“) gerecht zu werden. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt und wir leben die Grundidee unseres Gründers F.W.Raiffeisen: Solidarität, Selbstverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe. Der persönliche Gewinn ist sehr groß: Gemeinsam leisten die Sparer und die Raiffeisenkasse einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.
Willkommen!
Wir freuen uns ein weiteres neues Mitglied begrüßen zu dürfen:
Über AGEROS GmbH:
Die AGEROS GmbH unterstützt karitative Einrichtungen bei der zukunftsfähigen Gestaltung ihrer Vermögen. Dabei wird auf eine robuste Strukturierung, Kosteneffizienz und eine angemessene Compliance geachtet, ohne dabei ethische Grundsätze aus den Augen zu verlieren. So stehen wir insbesondere institutionellen Anlegern mit besonderen Nachhaltigkeitsanforderungen als Sparringspartner zur Seite.
Unser Leistungsspektrum beinhaltet mittels unseres Finanzchecks umfassende Analysen und Strategieberatungen, in denen wir Lücken im Vermögensmanagement identifizieren und konkrete Lösungen aufzeigen. Unsere Analysen decken Ziele und Strategien, Performance-Vergleiche, Kostenpotenziale, Risikobewertungen sowie Nachhaltigkeitsaspekte ab. Zudem können wir auch Sonderthemen wie den Immobilienbestand mit einbeziehen.
Neben kurz- und langfristiger Begleitung bei alltäglichen Herausforderungen entwickeln wir zudem maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Fragestellungen – etwa ein Reporting für den eigenen (Rendite-)Immobilienbestand oder ethisch-nachhaltige außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen unter Wahrung der christlichen Restriktionen. Dabei denken wir, aufbauend auf unserer Erfahrung beim Management großer institutioneller Vermögen, über den Tellerrand hinaus und sehen es als unsere Aufgabe, auch die Fragen zu stellen, die bisher noch nicht bedacht wurden.
Unser Werteverständnis spiegelt sich auch in unseren Eigenanlagen wider. So wollen wir hierüber Dritten auch eine Orientierung und Inspiration für deren eigenes Management bieten.
Wir sind überzeugt, dass ethisch-nachhaltige Investments einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Durch unsere cric-Mitgliedschaft möchten wir uns aktiv in den Diskurs über ethisches Vermögensmanagement einbringen und uns mit gleichgesinnten Akteuren vernetzen.
Wir freuen uns auf eine facettenreiche cric-Fachtagung am 7.3.2025 in Wien zurückzublicken.
Auf der Fachtagung beschäftigten wir uns mit dem Thema Kryptowährung mit einen wichtigen Impuls zu Krypto-Werte. Dazu gab es spannende Impulse von Dr. Anton Fink und Nikolaus Jilch.
Die Leiterin des Green Finance Teams des österreichischen Umweltbundesamtes DI Natalie Glas zeigte eindrücklich die planetaren Grenzen auf und wie auch Österreich vom Verlust der Biodiversität und Klimawandel betroffen ist.
Ein weiterer Impuls zum Thema KI kam von Michael Heumann von Arete Ethik Invest AG mit der These, dass eine menschliche, ethische Entscheidungsfindung durch KI nicht zu ersetzten ist.
Ein herzliches Danke Schön an unser Mitglied Bankhaus Gutmann für die tolle Gastfreundschaft und Hilfe bei der Umsetzung der gelungenen Fachtagung!
Die Präsentationen finden Sie anbei:
Wir freuen uns, unser neue Mitglied Aachener Grundvermögen Willkommen zu heißen!
Aachener Grundvermögen stellt sich vor:
Seit über 50 Jahren sind wir als Kapitalverwaltungsgesellschaft der Spezialist für wertvolle Innenstadtimmobilien, urbane freifinanzierte und öffentlich geförderte Wohnungen, sowie Gesundheitsimmobilien mit innovativen Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen.
Unser Ziel ist es, die städtische Urbanität zu stärken, indem wir eine Mischung aus Einzelhandel mit dringend benötigtem Wohnraum, Büros sowie kulturellen und gastronomischen Nutzungen in unseren Immobilien aktiv fördern. Wir glauben, dass gut funktionierende Innenstädte Heimat und Identität stiften und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.
Wir verstehen uns als sehr langfristigen Investor, der sich in seinem wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Handeln an christlichen Werten und ESG-Konformität orientiert. Dies bedeutet für uns zugleich einen schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung.
Unsere Anlagemöglichkeiten richten sich neben institutionellen Anlegern aus dem Bereich der katholischen und der evangelischen Kirche speziell auch an gemeinnützige Stiftungen und institutionelles Sozialkapital in Deutschland.
Die Zeit drängt. Wie können Investoren, Wirtschaft und Politik den Wandel beschleunigen?
Beim SZ-Nachhaltigkeitsforum Sustainable Finance and Impact Investing 2025 diskutieren hochkarätige Vertreter*innen, wie nachhaltige Investitionen dazu beitragen können, Transformationsprozesse voranzutreiben und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen. Am 26. März stehen innovative Ansätze für Impact Investing in Immobilien im Fokus: Wie können nachhaltiges Bauen, Quartiersentwicklung und Kreislaufwirtschaft Ressourcen schonen und die Bauwirtschaft verändern? Expert*innen von führenden Unternehmen wie ehret+klein und der Greyfield Group beleuchten innovative Ansätze und Materialien, die Kosten und Umweltbelastungen minimieren.
Am 27. März steht die deutsche und europäische Nachhaltigkeitspolitik im Fokus: Wie beeinflussen der Green Deal, die EU-Taxonomie und Regulierungen wie die CSRD die Finanzmärkte? Wir zeigen, wie mittelständische Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und ihre Strategien zukunftsfähig gestalten. Auch die Verantwortung von Großbanken wie der Deutschen Bank für die Erreichung der
Klimaziele wird intensiv diskutiert. Familienunternehmen beleuchten wir anhand konkreter Fallbeispiele: Sie zeigen, wie Impact Investing nicht nur nachhaltige Unternehmensziele unterstützt, sondern auch gesellschaftlichen Wandel fördert. Diskutieren Sie mit und treffen Sie Institutionelle Investoren und hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft persönlich. Seien Sie dabei, wenn die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt werden!
Highlight-Sprecher*innen 2025
20% Rabatt für Kund:innen und Geschäftspartner:innen unterstützt von cric
Die Invest in Visions GmbH hat für ihren IIV Mikrofinanzfonds das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds erhalten. Das Qualitätssiegel klassifiziert den Fonds als nachhaltiges Investmentprodukt und bestätigt den professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz des Impact Investors. Die strengen Kriterien werden unabhängig geprüft und bewertet sowie von einem externen Komitee überwacht. Der IIV Mikrofinanzfonds ist aktuell der einzige Mikrofinanzfonds mit FNG-Siegel und erhält zwei von drei Sternen für eine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhaltigkeitsstrategie.
Hier geht es zur Pressemitteilung von Invest in Vision.
Schluss mit lustig? Nachhaltige Geldanlagen haben sich in den letzten Jahren etabliert und unterliegen mittlerweile einer umfassenden Regulatorik. Was die einen als Erfolg verbuchen, empfinden die anderen als bürokratische Gängelung: Werden hier die richtigen Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt oder verlieren nachhaltige Geldanlagen damit vielmehr ihr transformatives Potential?
Im Lehrgang Geld&Ethik: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in gehen wir nicht nur dieser Frage nach. In diesem Lehrgang
Das alles und mehr behandeln wir auf der Basis der aktuellen Marktverhältnisse und des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes.
Der Lehrgang Geld&Ethk: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in startet am 21. März 2025 in Regensburg. Zwischen dem ersten Modul (21.+22. März 2025) und dem zweiten Modul (8. bis 10. Mai 2025) finden fünf zweistündige Online-Module statt und beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig mit einem individuellen Schwerpunktthema. Mehr dazu finden Sie hier oder im beiliegenden Lehrgangsfolder. Das Ziel des Lehrganges ist es, über die Wissensvermittlung hinaus Kompetenzen zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen im Bereich der ethisch-nachhaltigen Geldanlage zu vermitteln. Der Lehrgang richtet sich an Finanzverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen und Stiftungen ebenso wie an Personen aus dem Finanzsektor (Vermögensberatung, Asset Management, Produktentwicklung …). Für alle Anmeldungen bis zum 17. Jänner 2025 gilt noch ein Frühbucherbonus (EUR 2.960,00 statt EUR 3.370,00). Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an diesem Lehrgang? Oder kennen Sie Menschen, für die dieser Lehrgang hilfreich sein kann? Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: .
Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten, frohe Festtage & einen guten Rutsch!
Die Fachtagung „Geld – globaler Süden: Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen auf Klima, Soziales und gute Unternehmensführung“ am 08.10.24 in Frankfurt am Main und online hatte das Ziel Bewusstsein zu schaffen, wie und was Geld bewegen kann, wie damit positive Wirkungen erzielt werden können und welche Handlungsmöglichkeiten es für Investierende gibt. Anhand von Vorträgen und Impulsen wurde sowohl eine allgemeine Einführung in die Ethik im Zuge einer sozialen Verantwortung gegeben, als auch konkretere Paxisbeispiele angeführt und Einblick in die Thematik gegeben. Der Input wurde anschließend in interaktiven Roundtables aufgegriffen und diskutiert und in einem gemeinsamen Abschluss vorgestellt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen