Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

Die Invest in Visions GmbH hat für ihren IIV Mikrofinanzfonds das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds erhalten. Das Qualitätssiegel klassifiziert den Fonds als nachhaltiges Investmentprodukt und bestätigt den professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz des Impact Investors. Die strengen Kriterien werden unabhängig geprüft und bewertet sowie von einem externen Komitee überwacht. Der IIV Mikrofinanzfonds ist aktuell der einzige Mikrofinanzfonds mit FNG-Siegel und erhält zwei von drei Sternen für eine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhaltigkeitsstrategie.

Hier geht es zur Pressemitteilung von Invest in Vision.

Die Zeit drängt. Wie können Investoren, Wirtschaft und Politik den Wandel beschleunigen?

Beim SZ-Nachhaltigkeitsforum Sustainable Finance and Impact Investing 2025 diskutieren hochkarätige Vertreter*innen, wie nachhaltige Investitionen dazu beitragen können, Transformationsprozesse voranzutreiben und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen. Am 26. März stehen innovative Ansätze für Impact Investing in Immobilien im Fokus: Wie können nachhaltiges Bauen, Quartiersentwicklung und Kreislaufwirtschaft Ressourcen schonen und die Bauwirtschaft verändern? Expert*innen von führenden Unternehmen wie ehret+klein und der Greyfield Group beleuchten innovative Ansätze und Materialien, die Kosten und Umweltbelastungen minimieren.

Am 27. März steht die deutsche und europäische Nachhaltigkeitspolitik im Fokus: Wie beeinflussen der Green Deal, die EU-Taxonomie und Regulierungen wie die CSRD die Finanzmärkte? Wir zeigen, wie mittelständische Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und ihre Strategien zukunftsfähig gestalten. Auch die Verantwortung von Großbanken wie der Deutschen Bank für die Erreichung der
Klimaziele wird intensiv diskutiert. Familienunternehmen beleuchten wir anhand konkreter Fallbeispiele: Sie zeigen, wie Impact Investing nicht nur nachhaltige Unternehmensziele unterstützt, sondern auch gesellschaftlichen Wandel fördert. Diskutieren Sie mit und treffen Sie Institutionelle Investoren und hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft persönlich. Seien Sie dabei, wenn die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt werden!

Link: SZ-NACHHALTIGKEITSFORUM

Highlight-Sprecher*innen 2025

 

20% Rabatt für Kund:innen und Geschäftspartner:innen unterstützt von cric

Schluss mit lustig? Nachhaltige Geldanlagen haben sich in den letzten Jahren etabliert und unterliegen mittlerweile einer umfassenden Regulatorik. Was die einen als Erfolg verbuchen, empfinden die anderen als bürokratische Gängelung: Werden hier die richtigen Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt oder verlieren nachhaltige Geldanlagen damit vielmehr ihr transformatives Potential?

Im Lehrgang Geld&Ethik: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in gehen wir nicht nur dieser Frage nach. In diesem Lehrgang

Das alles und mehr behandeln wir auf der Basis der aktuellen Marktverhältnisse und des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes.

Der Lehrgang Geld&Ethk: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in startet am 21. März 2025 in Regensburg. Zwischen dem ersten Modul (21.+22. März 2025) und dem zweiten Modul (8. bis 10. Mai 2025) finden fünf zweistündige Online-Module statt und beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig mit einem individuellen Schwerpunktthema. Mehr dazu finden Sie hier oder im beiliegenden Lehrgangsfolder. Das Ziel des Lehrganges ist es, über die Wissensvermittlung hinaus Kompetenzen zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen im Bereich der ethisch-nachhaltigen Geldanlage zu vermitteln. Der Lehrgang richtet sich an Finanzverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen und Stiftungen ebenso wie an Personen aus dem Finanzsektor (Vermögensberatung, Asset Management, Produktentwicklung …). Für alle Anmeldungen bis zum 17. Jänner 2025 gilt noch ein Frühbucherbonus (EUR 2.960,00 statt EUR 3.370,00). Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Haben Sie Interesse an diesem Lehrgang? Oder kennen Sie Menschen, für die dieser Lehrgang hilfreich sein kann? Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: .

 

Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten, frohe Festtage & einen guten Rutsch!

Die Fachtagung „Geld – globaler Süden: Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen auf Klima, Soziales und gute Unternehmensführung“ am 08.10.24 in Frankfurt am Main und online hatte das Ziel Bewusstsein zu schaffen, wie und was Geld bewegen kann, wie damit positive Wirkungen erzielt werden können und welche Handlungsmöglichkeiten es für Investierende gibt. Anhand von Vorträgen und Impulsen wurde sowohl eine allgemeine Einführung in die Ethik im Zuge einer sozialen Verantwortung gegeben, als auch konkretere Paxisbeispiele angeführt und Einblick in die Thematik gegeben. Der Input wurde anschließend in interaktiven Roundtables aufgegriffen und diskutiert und in einem gemeinsamen Abschluss vorgestellt.

(mehr …)

Sustainable Finance Award zum zweiten Mal verliehen / Auszeichnungen für neun Nachwuchstalente aus dem DACH-Raum / Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

 

13. November 2024 – Köln/Frankfurt/Siegburg. Inwiefern beeinflussen ESG-Strategien die Kapitalflüsse von „braunen“ zu „grünen“ Unternehmen? Wie kann die EU-Nachhaltigkeitsregulatorik bessere Anreize für die nachhaltige Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schaffen? Und welche Rolle spielen Green Finance und nachhaltige Investitionen für Chinas Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft? Dies sind nur drei der vielfältigen aktuellen Fragestellungen, die von den Preisträgerinnen und Preisträgern des Sustainable Finance Award 2024 in ihren prämierten Abschlussarbeiten behandelt werden.

Die Pax-Bank eG aus Köln und CRIC e. V. – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage verleihen den Sustainable Finance Award zum zweiten Mal. Mit dem Preis, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die innovative Lösungen und interdisziplinäre Analysen zur Förderung einer nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte bieten. Die Preisverleihung fand am 5. November am Vorabend der Nachhaltigkeitstagung der Pax-Bank in Siegburg statt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus verschiedenen Disziplinen wie Finance, Wirtschaftsmathematik, Rechtswissenschaft, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Ingenieurwissenschaften und repräsentieren Hochschulen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. „Diese internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Wettbewerbs verdeutlicht die Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen über nationale Grenzen und akademische Fachrichtungen hinweg“, sagt Jutta Hinrichs, Bereichsleiterin Ethik, Nachhaltigkeit & Kommunikation bei der Pax-Bank. Die Mitinitiatorin Claudia Tober, Geschäftsführerin von CRIC e. V., freut sich besonders darüber, dass sich die Zahl der Einsendungen mit rund 90 Arbeiten gegenüber der ersten Ausschreibung 2022 nahezu verdoppelt hat. „Das unterstreicht das zunehmende Interesse an der Thematik und beweist, dass sich der Sustainable Finance Award in der Wissenschafts-Community etabliert hat.“

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Kategorie Bachelor
1. Platz: Leander von Schönfeld, Universität Hamburg:
„ESG-Related Questions and Their Determinants“
2. Platz: Isabelle Schindl, Maastricht University:
“The impact of the dominant sustainable investment strategy on the environment”
3. Platz: Felix Michael Große, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung:
„China on The Verge of Becoming a Low-Carbon Economy? Outlook on Chinese Green Finance and Sustainable Venture Capital Investments“

Kategorie Master
1. Platz: Moritz Neugebauer, Universität für Bodenkultur Wien:
„An approach to improving ESG reporting frameworks with efforts on limiting green- and bluewashing practices”
2. Platz: Benjamin Ruppert, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Stuttgart
„Die Bedeutung der kapitalmarktrechtlichen Sanktionen bei Acting in Concert für die nachhaltige Transformation in Deutschland“
3. Platz: Nelly Eggert, Università Commerciale Luigi Bocconi:
„Analyse der Effekte der Dekarbonisierungspolitik auf den europäischen kommerziellen Immobiliensektor“

Kategorie Dissertation
1. Platz: Dr. Jens Teubler, Universität Duisburg-Essen:
„Logic Model for Environmental, Social, and Governance (ESG) Impact Pathways and Assessments”
2. Platz: Dr. Sina Allgeier, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
„Nachhaltigkeit und Mittelstand. Stand und Fortschreibung der europäischen Nachhaltigkeitsregulatorik aus der Perspektive von KMU und Mittelstand.“
3. Platz: Dr. Adrien-Paul Lambillon, Universität Zürich:
„Sustainable Finance or Financialization of Sustainability?”

Die ausgezeichneten Arbeiten im Detail

In der Kategorie Bachelor geht der erste Preis an den Wirtschaftsmathematiker Leander von Schönfeld von der Universität Hamburg. Seine Arbeit untersucht den Einfluss demografischer und sozioökonomischer Faktoren auf ESG-bezogene Fragestellungen, die von Finanzanalystinnen und -analysten bei der Vorstellung von Bilanzzahlen gestellt werden. So zeigt von Schönfeld unter anderem, dass Analystinnen häufiger Fragen zu Nachhaltigkeitsthemen stellen.

Isabelle Schindl von der Maastricht University wird für ihre Untersuchung der Umweltauswirkungen dominanter nachhaltiger Anlagestrategien mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Sie zeigt auf, dass die Kapitalverlagerung von „braunen“ zu „grünen“ Unternehmen sogar kontraproduktiv für die Emissionsreduktion sein kann.

Den dritten Platz belegt Felix Michael Große von der Hochschule Konstanz. Seine Arbeit beleuchtet die Rolle von Green Finance und nachhaltigen Investitionen für Chinas Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und erläutert die Chancen und Herausforderungen für einen der größten CO2-Emittenten weltweit.

In der Kategorie Master wird Moritz Neugebauer aus dem Studiengang Agrar- und Ernährungswissenschaft der Universität für Bodenkultur Wien für seine Analyse von ESG-Reporting-Frameworks und deren Potenzial zur Begrenzung von Green- und Bluewashing mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit eines verbesserten ESG-Reportings hervor, um die Gefahr von „Ökoschwindel“ und „Sozialschwindel“ zu reduzieren.

Benjamin Ruppert von der FOM Hochschule Stuttgart untersucht in seiner Arbeit die Auswirkungen der deutschen Acting in Concert-Vorschriften auf die nachhaltige Transformation und zeigt, dass diese Vorschriften die Kooperation unter institutionellen Investoren erschweren, etwa bei der Durchsetzung höherer Nachhaltigkeitsstandards. Er belegt den zweiten Platz.

Nelly Eggert von der Università Commerciale Luigi Bocconi landet auf dem dritten Platz mit ihrer Analyse der Dekarbonisierungspolitik und deren Einfluss auf den kommerziellen Immobiliensektor in Europa, der bei der Transformation weniger Rücksicht nehmen muss auf soziale Fragen wie Wohnungsnot und bezahlbaren Wohnraum.

Den ersten Platz in der Kategorie Dissertation sichert sich Dr.-Ing. Jens Teubler von der Universität Duisburg-Essen, der hauptberuflich am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie tätig ist. Seine Arbeit „Logic Model for Environmental, Social, and Governance (ESG) Impact Pathways and Assessments“ will Analystinnen und Analysten die Bewertung nachhaltiger Maßnahmen und Projekte erleichtern, die finanziert werden sollen.

Dr. Sina Allgeier aus dem Studiengang Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg wird für ihre Analyse zur nachhaltigen Finanzierung aus der Perspektive des Mittelstands mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die Arbeit gibt Impulse zur Förderung von Nachhaltigkeitszielen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Den dritten Platz belegt Dr. Adrien-Paul Lambillon von der Universität Zürich mit seiner Dissertation, die in drei Essays das Spannungsfeld zwischen Finanzen und Nachhaltigkeit thematisiert und aufzeigt, welche Folgen es haben kann, wenn das neoklassische Wirtschaftsdenken auf die Nachhaltigkeit ausgedehnt wird.

Die nächste Bewerbungsrunde für den Sustainable Finance Award startet im Frühjahr 2026.

Weitere Informationen zum Award und zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie unter: www.sustainable-finance-award.org

Ein Foto von der Preisverleihung des Sustainable Finance Awards kann hier heruntergeladen werden: www.pax-bank.de/presse
Bildnachweis: Lisa Päffgen / Pax-Bank

Über die Pax-Bank
Die Pax-Bank eG ist eine 1917 gegründete, christlich-nachhaltige Genossenschaftsbank. Zu ihren Kunden zählen kirchliche, gemeinnützige und soziale Institutionen sowie Privatpersonen. Das Bankgeschäft der Pax-Bank ist geprägt durch die ethisch-nachhaltige Ausrichtung. Ihr ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz bedingt, dass sich sowohl Bankgeschäft als auch Bankbetrieb an den Nachhaltigkeitszielen ausrichten, die in der Geschäfts- und Risikostrategie festgelegt sind. Mit bundesweit sieben Standorten ist die Pax-Bank eine der führenden Nachhaltigkeitsbanken in Deutschland.
www.pax-bank.de

Über cric
Der cric e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Ethik und Nachhaltigkeit im Bereich Sustainable Finance zu fördern: reflektiert, werte- und wirkungsorientiert sowie kritisch-diskursiv. Seit fast 25 Jahren gibt er ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten in der Wirtschaft mehr Gewicht – für eine gerechte und zukunftsfähige Wirtschaft. Mit über 130 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist cric die größte Investor:innengemeinschaft zur ethisch-nachhaltigen Geldanlage im deutschsprachigen Raum.
www.cric-ethik.finance

 

 

Ansprechpartner für die Medien
Peter Nederstigt – Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0221 16015-173
E-Mail:  oder 

Am Dienstag den 11.11.2024 wurde der von der FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft) erstellte Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2024 auf der EKD-Synode in Würzburg vorgestellt.

Der „Fortschrittsbericht zur Klimaschutzrichtlinie“ basiere maßgeblich auf einer Umfrage mit 69 Fragen, die Mitte diesen Jahres unter den 20 Gliedkirchen sowie dem Kirchenamt der EKD von der FEST durchgeführt worden war, so Dr. Olilver Foltin (FEST Heidelberg).

Die Vorstellung auf der EKD Synode kann auch bei Youtube nachgeschaut werden:

Stream – Fortschrittsbericht zur Klimaschutzrichtlinie

Den Bericht finden Sie hier:

Fortschrittsbericht zur Klimaschutzrichtlinie PDF

Zusammen mit 21 anderen Organisationen fordert der AKI die Europäische Kommission auf, ihre Arbeit an einem Rahmen für Sozialinvestitionen auf der Grundlage bestehender internationaler und EU-Standards und Definitionen von Produkten und Dienstleistungen zur Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und grundlegender Dienstleistungen sowie von Verfahren für die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung fortzusetzen.

„Die Überarbeitung der Offenlegungsverordnung ist eine Chance, die fehlende Definition sozial nachhaltiger Aktivitäten in das EU-Regelwerk zu integrieren“, sagt Antje Schneeweiß, Geschäftsführerin des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren, in einer Pressenotiz. „Wir empfehlen, die Grundsätze für Sozialanleihen und Sozialkredite als Ausgangspunkt für diese Arbeit zu nehmen. Darüber hinaus empfehlen wir die Einrichtung einer breit gefächerten Stakeholder-Gruppe, um die in diesem Dokument aufgeworfenen Fragen zu erörtern und die Kriterien und Messgrößen für soziale Investitionen detaillierter auszuarbeiten.“ (aki-ekd.de)

Finden Sie anbei die Pressemitteilung des AKIs und das Veröffentlichte Framework:

Pressenotiz_Kirchliche_Investoren_fordern_ein_Rahmenwerk_für_soziale_Investitionen.pdf

Social Investment Framework lay out 9 October (1)

 

Die 11. Fair Finance Week Frankfurt bringt erneut Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Finanzwirtschaft zusammen, um Impulse für Nachhaltigkeit zu setzen.

 

Grußwort: Sven Giegold – Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Mehr Informationen und Anmeldung: https://fair-finance-frankfurt.de/

 

 

Thema 2024: Wie gelingen notwendige Veränderungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft, die alle Menschen gleichermaßen mitnimmt, ohne weiter zu spalten und unseren Wohlstand zu gefährden? In Diskussionen wird oft durch Ängste Widerstand gegen Veränderungen aufgebaut. Dabei bieten sie so viele positive Wege, um gestärkt aus dem Wandel hervorzugehen. In dieser Woche wollen wir gemeinsam mit Ihnen über verschiedene Aspekte und Rahmenbedingungen der Transformation diskutieren. Dazu gehören digitale Entwicklungen genauso wie die Wichtigkeit von Haltung in diesem Kontext, zudem wollen wir fragen, was uns psychologisch davon abhält zu tun, was wir eigentlich wollen. Nicht zuletzt werden wir natürlich auch die Rolle der Finanzwirtschaft dabei beleuchten.

 

Mehr Informationen und Anmeldung: https://fair-finance-frankfurt.de/

 

Das Fair Finance Network Frankfurt ist eine Kooperation von Banken und Finanzorganisationen am Finanzplatz Frankfurt am Main, die sich mit gemeinsamer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für die Stärkung der nachhaltigen Finanzwirtschaft einsetzen. Sie verstehen sich als Vorreiter einer nachhaltigen Finanzwirtschaft und rufen gemeinsam zu mehr Engagement für die Transformation auf.

Die Fair Finance Week Frankfurt ist eine Non-Profit-Veranstaltung und wird getragen von in Frankfurt ansässigen nachhaltigen Finanzinstituten: Evangelische Bank, GLS Gemeinschaftsbank, Triodos Bank, Oikocredit sowie Invest in Visions.

 

 

Inhalt der Tagung ist es aufzuzeigen, wie entwicklungspolitische Zielsetzungen im Rahmen der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage umgesetzt werden kann. Die Auswirkungen der Werteorientierung bei der Geldanlage aufzuzeigen und umzusetzen ist ein wichtiges, obgleich noch nicht vollumfänglich genutztes Instrument, um die eigenen Werte und Ziele zu erreichen.