Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

vom 28. März 2025

Willkommen an unser neues Mitglied: Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen

Willkommen an unser neues Mitglied: Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen.

Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch!

 

Über unser neues Mitglied:

Ethical Banking: Wissen wofür

Ethical Banking ist ein Geschäftsfeld der Raiffeisenkasse Bozen, bei dem zweckgebundene Einlagen von Sparern gesammelt und damit nachhaltige Projekte zu einem Förderzinssatz finanziert werden. Der Sparer selbst sucht sich die Sparlinie aus, für die sein Geld verwendet wird.

Aus den Bereichen Gerechter Handel, Weniger Handicap, Bäuerlicher Notstandsfonds, Biologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energien, Energetisches Sanieren und Handwerk in Südtirol entscheidet der Sparer, auf welchem Gebiet er die nachhaltige Entwicklung unserer Welt gezielt unterstützt. Bei der Auswahl unserer Förderprojekte prüfen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen strengstens, dass ökologische, soziale und ethische Regeln eingehalten werden.

Und der verantwortungsbewusste Sparer hat die doppelte Rendite im Blick: neben der Verzinsung des Kapitals wünscht er sich noch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Rendite, sondern das gute Gefühl und die hohe soziale Wirkung! Den Förderzinssatz beeinflusst der Sparer selbst: Je niedriger die von ihm gewünschte Rendite für sein Erspartes, desto niedriger auch der Förderzinssatz, zu dem der Kredit vergeben wird. Für die Raiffeisenkasse ist lediglich eine Kostendeckung vorgesehen.

Ethical Banking zeigt den Geldfluss konkret auf, indem alle Kreditprojekte auf der Homepage und auf dem YouTube Kanal (Kurzvideos) veröffentlicht werden können und somit die Sparer sehen, welche sozialen, ökologischen und zukunftsfähigen Projekte verwirklicht wurden. Und sehr oft gelingt es dabei, Sparer und Kreditnehmer zusammenzuführen und regionale Kreisläufe zu fördern und somit dem Förderauftrag einer Genossenschaftsbank („Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“) gerecht zu werden. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt und wir leben die Grundidee unseres Gründers F.W.Raiffeisen: Solidarität, Selbstverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe. Der persönliche Gewinn ist sehr groß: Gemeinsam leisten die Sparer und die Raiffeisenkasse einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.