Der Verlust an Biodiversität hat weitreichende Folgen mit Blick auf den Erhalt der natürlichen Grundlagen, die Menschen zum Leben brauchen. Dennoch erhält das Thema im öffentlichen Diskurs und speziell in den Debatten rund um Sustainable Finance weitaus weniger Aufmerksamkeit, als seiner Dringlichkeit angemessen wäre.
Ohne Artenvielfalt können beispielsweise die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen nicht erreicht werden. So macht der Weltbiodiversitätsrat auf deren unmittelbare Relevanz für die SDGs Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser und Leben an Land aufmerksam. Direkte Zusammenhänge bestehen zudem mit den Zielen Keine Armut, Kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen sowie Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Artenvielfalt und die von dieser abhängigen Ökosystemleistungen bilden zudem die Basis für weite Teile wirtschaftlichen Handelns. Laut EU-Kommission hängt über die Hälfte des globalen Bruttoinlandprodukts von der Biodiversität ab – besonders betroffene Branchen sind das Bauwesen, die Landwirtschaft sowie der Bereich Lebensmittel und Getränke.
Angesichts der alarmierenden Befunde der Wissenschaft zum Zustand von Natur, Ökosystemen und Fortgang des Artensterbens verwundert es daher nicht, dass mittlerweile auch Finanzaufsichtsbehörden und Zentralbanken Biodiversität als Teil ihres Mandats identifiziert haben. Denn für den Finanzsektor insgesamt resultieren Risiken, die zu berücksichtigen sind. Und für verantwortlich Investierende bestehen Handlungsoptionen, etwa im Rahmen der gängigen nachhaltigen Anlagestrategien.
Aus all diesen Gründen befasst sich CRIC nun im Rahmen einer Veranstaltungsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln mit Fragestellungen rund um Biodiversität und Sustainable Finance. Auftakt bildet am 25. April 2022 ein Dialog zwischen den Fachdisziplinen Biologie und Theologie, der für die weitgehenden philosophischen, ethischen, religiösen, natur- und nachhaltigkeitswissenschaftlichen Implikationen der Biodiversität sensibilisieren soll, bevor sehr konkrete Fragestellungen zu Sustainable Finance in den Mittelpunkt gerückt werden.
Zu diesen zählen rechtliche und politische Aspekte (12. Mai 2022), das Thema Risiko-Management aus sehr praxisorientierter Perspektive (20. Mai 2022) sowie Dialoge von Investoren mit Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Investitionsobjekten zu dem für Biodiversität hochgradig relevanten Thema Entwaldung (10. Juni 2022).
Die CRIC Reihe sollte ursprünglich die zunächst für 2020 geplante UN-Biodiversitätskonferenz im chinesischen Kunming begleiten, die dann im Zeitraum der CRIC-Reihe stattfinden sollte und nun erneut verschoben wurde. Damit können die vier Online-Events ein kleiner Beitrag sein, Bewusstsein für das Thema im Vorfeld des UN-Gipfels zu schaffen, bei dem wichtige Weichenstellungen zum Erhalt der Artenvielfalt vorgenommen werden sollen, zu.