Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

3.-4. Juli 2025
25 Jahre cric - Jubiläumstagung und Feier

cric wird 25 Jahre!

25 Jahre Sustainable Finance:

Die große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

cric feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. cric steht noch heute zu seinen Wurzeln: ethisch-nachhaltiges Investieren für eine bessere Welt. Der Mensch als investierende Person ist auch heute noch Ausgangs- und Schwerpunkt für die Arbeit von cric.

Das ist ein Anlass zu feiern & innezuhalten.

In den letzten 25 Jahren hat sich viel bewegt. Sustainable Finance ist im Mainstream angekommen. Die Wichtigkeit, Finanzströme umzulenken hin zum Schutz von Klima, Gesellschaft und Natur und zur sozialgerechten und umweltfreundlichen Wirtschaft steigt. Wir freuen uns Sie alle zu begrüßen, um mit Ihnen gemeinsam Konzepte zur Werte- und Wirkungsorientierung ethisch-nachhaltiger Investments, interdisziplinär zu reflektieren und diskutieren. Es ist auch ein Anlass unsere Jubiläumspublikation: Sustainable Finance: Die Zukunft nachhaltiger Investments – ein interdisziplinärer Ausblick vorstellen zu können.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung ein. Unser Programm können Sie hier einsehen: cric-Jubiläumstagung_Programm-2025-06-16

 

Wir danken unseren Mitgliedern und Sponsoren für die Unterstützung:

 

Unsere Referent:innen auf der Jubiläumstagung sind unter anderem:

 

Jakob Kunzlmann, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung

Foto: Besim Mazhiqi

Herr Kunzlmann leitet das Projekt „Zukunftsstandort Deutschland“ bei der Bertelsmann Stiftung. Er verantwortet neueste Forschung zum Thema Transformation der Wirtschaft, insbesondere zu den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung, Transformationsfinanzierung, Geschäftsmodelltransformation sowie Impact Measurement & Valuation. Er hat in der Politikberatung und in der Wissenschaft zu unternehmerischer Verantwortung und Transformationsfinanzierung gearbeitet.

 

Robert Haßler, Head of Corporate Responsibility ISS STOXX

Robert Haßler ist Head of Corporate Responsibility von ISS STOXX. 1993 war er Mitgründer der oekom GmbH und später deren Geschäftsführer. 1999 war er an der Ausgründung der oekom research AG beteiligt, deren CEO er bis zum Verkauf in 2018 an Institutional Shareholder Services war. Herr Haßler hat mehrere Verbände (FNG, CRIC) mitgegründet und war von 2019 bis 2021 Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Deutschen Bundesregierung.

 

Edda Schröder, Gründerin und Geschäftsführerin von Invest in Visions

Seit 1994 ist Edda Schröder in der Asset Management Branche in unterschiedlichen Positionen tätig. Bei der Fondsgesellschaft Flemings (heute JP Morgan Asset Management) war sie erst als Country Head Österreich und später als Director Business Development für Europa zuständig. Danach verantwortete sie als Geschäftsführerin für Schroders Investment Management bis 2006 den Publikumsfondsvertrieb Deutschland und Österreich. Im September 2006 gründete Edda Schröder dann die Invest in Visions GmbH. Das Unternehmen ist ein Finanzportfolioverwalter mit §32 KWG Lizenz und spezialisiert auf Konzepte und Produkte im Bereich Impact Finance. Einer der Kernbereiche dabei ist die Mikrofinanz. 2011 wurde der IIV-Mikrofinanzfonds, der erste in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassene Mikrofinanzfonds aufgelegt.

 

Dr. Klaus Gabriel, Sozial- und Wirtschaftsethiker, Geschäftsführer Geld&Ethik Akademie

Dr. Klaus Gabriel ist Sozial- und Wirtschaftsethiker sowie selbständiger Unternehmensberater. Er startete seine Berufslaufbahn in der Finanzwirtschaft und arbeitete 10 Jahre schwerpunktmäßig im Bereich Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Er studierte in Wien Theologie und Volkswirtschaftslehre, von 2002 bis 2011 war er Universitätsassistent am Institut für Sozialethik an der Universität Wien mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit am Finanzmarkt und ethische Geldanlagen. 2007 promovierte er zum Thema „Nachhaltigkeit am Finanzmarkt“. Seither ist Dr. Gabriel Gastprofessor und Lehrbeauftragter an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, er betreibt die Geld&Ethik Akademie. Über 20 Jahre lang war er leitend für cric tätig. cric unterstützt er auch weiterhin, u.a. im cricTANK.

 

Clemens Hansmann, Gutmann Kapitalanlagegesellschaft

Clemens Hansmann trat 2010 in die Gutmann Kapitalanlagegesellschaft ein und leitet seit 2018 das Fixed-Income-Team. Er studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und besitzt einen Masterabschluss in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement der Fachhochschule Krems.

 

 

 

Prof. em. Dr. Johannes Hoffmann, Gründungsvater und Ehrenvorsitzender cric

Er studierte Theologie und Volkwirtschaftslehre. War als wissenschaftlicher Mitarbeitertätig bevor er 1972 zum Dr. theol. promoviert wurde. Ab 1976 Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Fachbereich Kath. Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde 1984 zum DIakon der Diözese Limburg geweiht. Nach diversen Mitgründungen legte er gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Scherhorn den „Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens Ethisch-ökologischen Rating“ vor und erarbeitete mit das ethisch ökologische Rating zusammen mit der ökom research AG. Er ist cric Gründungsvater und war auch als Vorsitzender tätig.

 

Prof. Dr. Marco Wilkens, Professor für Banken- und Finanzwirtschaft, Universität Augsburg

Prof. Wilkens ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft und Mitglied im Vorstand für Klimaresilienz an der Universität Augsburg. Seine Forschung im Bereich Sustainable Finance konzentriert sich auf die Wirkung (Impact) von nachhaltigen Finanzprodukten insb. von Investmentfonds, die Quantifizierung und das Management von Risiken in Verbindung mit dem Transformationsprozess der Wirtschaft in Richtung Green Economy und klimawandelbezogene Szenarioanalysen im Risikomanagement der Finanzindustrie.

 

Silke Stremlau, Multi-Aufsichtsrätin und Vorsitzende des Sustainable Finance-
Beirates in der 20. LP

Foto: Jana Mai

Silke Stremlau ist stellv. Aufsichtsratsvorsitzende bei der UmweltBank AG in Nürnberg, Mitglied im Aufsichtsrat der NORD/LB sowie im Beirat der solvia Vermögensverwaltungs GmbH (Family Office). Sie war zudem die Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode (2021-2025) und auch Mitglied im ersten SFB (2019-2021). Zwischen September 2023 und August 2024 hatte sie ein Senior Fellowship der Stiftung Mercator. Davor war sie fünf Jahre Vorständin der Hannoverschen Kassen, einer nachhaltigen Pensionskasse. Zuvor war sie als Generalbevollmächtigte bei der BANK IM BISTUM ESSEN eG tätig. Zwischen 2000 und 2015 hat sie als Gesellschafterin bei der imug Beratungsgesellschaft den Bereich „Nachhaltiges Investment“ aufgebaut und geleitet sowie eine umfassende Expertise in Sachen Sustainable Finance entwickelt. Frau Stremlau ist zudem Mitglied in zahlreichen ehrenamtlichen Beiräten und Expertengremien rund um die Themen Sustainable Finance und Nachhaltiges Wirtschaften, z.B. im Sachverständigenrat Verkehrswendefinanzierung oder im 1.5 Track zur Vorbereitung der COP30 in Brasilien. 2024 wurde sie mit dem Leser- und Vordenkerinnenpreis von portfolio institutionell geehrt.

 

Marian Klemm, Vorstandsvorsitzender FNG

Marian Klemm ist Geschäftsführer von Green Growth Futura und Vorstandsvorsitzender des FNG.

 

 

 

 

Dr. Markus Schlagnitweit, Kath. Theologe sowie Sozial- und Wirtschaftsethiker

Herr Schlagnitweit ist geboren und aufgewachsen in Linz/Oberösterreich. Von 1982-1991 absolvierter er das Studium der Kath. Fachtheologie und Sozialwissenschaften in Linz, Innsbruck und Rom. Er promovierte 1995 zum Dr. rer. soc. oec. . Seit 1989 ist er Priester der Diözese Linz, davon die überwiegende Zeit in der Universitäts- und Akademiker:innen-Seelsorge tätig. Seit 2021 ist er Direktor der Kath. Sozialakademie Österreichs – ksœ in Wien. Er war ein langjähriges cric-Vorstandsmitglied, einige Jahre davon als Vorsitzender.

 

Tobias Siebel, Ev. Theologe, Unternehmensberater, Gründer von TALER & TALAR

Tobias Siebel ist Theologe, Berater und Gründer von TALER & TALAR. Er gestaltet mit Unternehmen und Organisationen zukunftsfähige Strategien und Marken – mit Sinn, Substanz und gesellschaftlicher Verantwortung.

 

 

Dr. Catherine Marchewitz, cricTANK, Gastwissenschaftlerin, DIW Berlin

Catherine Marchewitz verfügt über rund 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Governance und Sustainable Finance in der Wissenschaft (DIW Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, TU Darmstadt) sowie in den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation und Business Development im Finanzsektor (u.a. LRI Group, Aquila Capital, KBC Asset Management).

In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien, insbesondere von klimabezogenen Szenarien, Transitionsplänen, Taxonomien für nachhaltige Finanzen weltweit und deren Beitrag zur Finanzierung des Übergangs zu Klimaneutralität. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Engagement von Investoren mit Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zu klimabezogenen Themen. Sie ist Mitglied des cricTANKs und der Jury für den Sustainable Finance Award.

 

Reinhard Heiserer, Jugend Eine Welt- Don Bosco, Entwicklungszusammenarbeit

Reinhard Heiserer ist gelernter Elektriker. Nach einiger Zeit als Entwicklungshelfer in Ecuador arbeitete er bei missio und ist seit 1997 bei Jugend Eine Welt – Don Bosco Entwicklungszusammenarbeit in Österreich in verschiedenen Positionen tätig. Er war ein langjähriges Vorstandsmitglied von cric.

 

Dr. Fred Luks, Forscher und Publizist

Foto: Christina Häusler

Fred Luks ist Ökonom, Nachhaltigkeitsforscher und Publizist. Er beschäftigt sich seit Langem in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsfragen. Luks unterstützt Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit und Transformation. Er hat in verschiedenen Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft gearbeitet und zahlreiche Publikationen vorgelegt, darunter elf Bücher.

 

 

 

Dr. Simeon Ries, geschäftsführender Vorstand Facettenwerk Wiesbaden

Simeon Ries war 1992-1999 Referent bei missio Diözesanstellen im Bistum Limburg. Ab 2000 war er Unternehmensberater bei enodo mangement sparring und ist seit 2016 geschäftsführender Vorstand beim Facettenwerk Wiebsaden. Von 2006 bis 2012 ware er Präsident des Verbands Portugiesischer Unternehmen in Deutschland. Außerdem war es von 2006 bis 2019 Vorstand und zweiter Vorsitzender bei cric und als Mitglied der cricTANK tätig. Im Jahr 2008 hat er seine Dissertation zu Frankfurt-Hohenheimer-Leitfaden Thema „Kulturverträgliches Management“ verfasst.

 

Rolf Häßler, Geschäftsführer NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen

Rolf D. Häßler, Bankkaufmann und Diplom Ökonom, ist geschäftsführender Gesellschafter des NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen. Er beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren beruflich mit Fragen der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Kapitalanlage und hat die Themen dabei aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet, u. a. im Rahmen einer Unternehmensberatung (imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH), einer Forschungseinrichtung (Institut für Ökologie und Unternehmensführung an der European Business School) und eines großen institutionellen Investors (Münchener Rückversicherung). Den weltweit größten Rückversicherer hat er in der Expertengruppe zur Erarbeitung der UN Principles for Responsible Investment (PRI) sowie der Klimaarbeitsgruppe der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) vertreten. Zuletzt war er bei der Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG (vormals oekom research) für die Kommunikation und die Produktentwicklung verantwortlich.

 

Dr. Ndidi Nnoli-Edozien, Board Member, International Sustainability Standards
Board, IFRS Foundation

Dr Ndidi Nnoli-Edozien represents Africa on the IFRS Foundation‘s International Sustainability Standards Board, where she contributes to the development of global standards for sustainability and climate related financial disclosures. She has over 30 years of experience in promoting and implementing sustainable finance and development initiatives across the private, public, and non-profit sectors in Africa and beyond.

 

 

Unser cric-Vorstand ist aktiv beteiligt und auch die Geschäftsführung:

Dr. Claudia Döpfner
Claudia Tober
David Reusch
Marlies Hofer-Perktold
Dr. Kevin Schaefers
Reinhard Friesenbichler
Roman Limacher
Ulrike Lohr
Michael Diaz

Mehr Infos hier zu Vorstand und Geschäftsstelle.

Rahmendaten:

  • 3. Juli 2025 ab 13.30 Uhr mit Abendprogramm
  • 4. Juli 2025 bis 12.30 Uhr mit anschließendem Imbiss

Dominikanerkloster, Kurt-Schumacher-Str. 23, 60311 Frankfurt am Main

Anmeldungen nehmen wir gerne über das Formular hier auf der Webseite (siehe unten) entgegen oder schreiben Sie formlos an:

Die Einladung cric-Jubiläumstagung_Einladung und cric-Jubiläumstagung_Programm-2025-06-16 zum Download.

Medienpartner:

Für die durch unsere Veranstaltung entstehenden THG-Emissionen, leisten wir den KlimaPlusBeitrag bei der Klima-Kollekte. Damit tragen wir zu Reduktion globaler Emissionen bei und unterstützen Projektländer bei ihren Klimazielen.