Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

kalender //

7. März 2025

cric Fachtagung und Mitgliederversammlung 2025 in Wien

Am 7. März lädt cric zur Fachtagung und anschließend für alle Mitglieder zur alljährlichen Mitgliederversammlung in Wien ein.

Vielen Dank an unseren Gastgeber Bankhaus Gutmann!

Mehr erfahren

21.-22. März 2025

Lehrgang Geld&Ethik: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in

Schluss mit lustig? Nachhaltige Geldanlagen haben sich in den letzten Jahren etabliert und unterliegen mittlerweile einer umfassenden Regulatorik. Was die einen als Erfolg verbuchen, empfinden die anderen als bürokratische Gängelung: Werden hier die richtigen Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt oder verlieren nachhaltige Geldanlagen damit vielmehr ihr transformatives Potential?

Im Lehrgang Geld&Ethik: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in gehen wir nicht nur dieser Frage nach. In diesem Lehrgang

  • beleuchten wir die regulatorischen Rahmenbedingungen gesamthaft,
  • vermitteln wir ein fundiertes Grundlagenwissen zu Ethik und Nachhaltigkeit,
  • analysieren wir die Motive ethisch und nachhaltig orientierter Investoren,
  • vergleichen wir die Strategien, Konzepte und Methoden der ethisch-nachhaltigen Geldanlage,
  • vermitteln wir Fach- und Sprachkompetenz,
  • reflektieren wir die Potentiale verschiedener Anlagestrategien und Assetklassen,
  • lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Standards und Gütesiegel kennen und
  • diskutieren wir die Wirkung von ethisch-nachhaltigen Geldanlagen.

Das alles und mehr behandeln wir auf der Basis der aktuellen Marktverhältnisse und des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes.

Der Lehrgang Geld&Ethk: Ethisch-nachhaltige/r AnlageManager/in startet am 21. März 2025 in Regensburg. Zwischen dem ersten Modul (21.+22. März 2025) und dem zweiten Modul (8. bis 10. Mai 2025) finden fünf zweistündige Online-Module statt und beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig mit einem individuellen Schwerpunktthema. Mehr dazu finden Sie hier oder im beiliegenden Lehrgangsfolder. Das Ziel des Lehrganges ist es, über die Wissensvermittlung hinaus Kompetenzen zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen im Bereich der ethisch-nachhaltigen Geldanlage zu vermitteln. Der Lehrgang richtet sich an Finanzverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen und Stiftungen ebenso wie an Personen aus dem Finanzsektor (Vermögensberatung, Asset Management, Produktentwicklung …). Für alle Anmeldungen bis zum 17. Jänner 2025 gilt noch ein Frühbucherbonus (EUR 2.960,00 statt EUR 3.370,00). Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Haben Sie Interesse an diesem Lehrgang? Oder kennen Sie Menschen, für die dieser Lehrgang hilfreich sein kann? Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: .

 

Mehr erfahren

26.-27. März 2025

SZ-Nachhaltigkeitsforum Sustainable Finance und Impact Investing 2024

Die Zeit drängt. Wie können Investoren, Wirtschaft und Politik den Wandel beschleunigen?

Beim SZ-Nachhaltigkeitsforum Sustainable Finance and Impact Investing 2025 diskutieren hochkarätige Vertreter*innen, wie nachhaltige Investitionen dazu beitragen können, Transformationsprozesse voranzutreiben und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen. Am 26. März stehen innovative Ansätze für Impact Investing in Immobilien im Fokus: Wie können nachhaltiges Bauen, Quartiersentwicklung und Kreislaufwirtschaft Ressourcen schonen und die Bauwirtschaft verändern? Expert*innen von führenden Unternehmen wie ehret+klein und der Greyfield Group beleuchten innovative Ansätze und Materialien, die Kosten und Umweltbelastungen minimieren.

Am 27. März steht die deutsche und europäische Nachhaltigkeitspolitik im Fokus: Wie beeinflussen der Green Deal, die EU-Taxonomie und Regulierungen wie die CSRD die Finanzmärkte? Wir zeigen, wie mittelständische Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und ihre Strategien zukunftsfähig gestalten. Auch die Verantwortung von Großbanken wie der Deutschen Bank für die Erreichung der
Klimaziele wird intensiv diskutiert. Familienunternehmen beleuchten wir anhand konkreter Fallbeispiele: Sie zeigen, wie Impact Investing nicht nur nachhaltige Unternehmensziele unterstützt, sondern auch gesellschaftlichen Wandel fördert. Diskutieren Sie mit und treffen Sie Institutionelle Investoren und hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft persönlich. Seien Sie dabei, wenn die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt werden!

Link: SZ-NACHHALTIGKEITSFORUM

Highlight-Sprecher*innen 2025

  • Jörg Eigendorf
    Chief Sustainability Officer
    Deutsche Bank
  • Silke Jolowicz
    Head of Sustainability
    MunichRe
  • Henrik Pontzen
    Leiter Sustainability
    Union Investment
  • Kristina Jeromin
    Green und Sustainable Finance Cluster Germany
  • Dr. Armin Sandhövel
    Co-Founder
    act to impact

 

20% Rabatt für Kund:innen und Geschäftspartner:innen unterstützt von cric

Mehr erfahren

25 Jahre ethisch gedacht
3.-4. Juli 2025

25 Jahre cric - Jubiläumstagung und Feier am 3. und 4. Juli 2025

cric wird 25 Jahre.

Das ist ein Anlass zu feiern & innezuhalten.

Gestartet im Jahr 2000 zählen wir heute über 130 aktive und engagierte Mitglieder, die Ethik und Nachhaltigkeit fördern wollen. Werte- und Wirkungsorientierung begleiten CRIC seit Anbeginn und  es gilt sich immer wieder neu zu justieren. Und so  freuen wir uns auf unsere zweitägige Jubiläumstagung, den Austausch & die Begegnung.

Wir danken an dieser Stelle allen unseren Mitgliedern für die jahrelange Begleitung und unseren Sponsoren (Stand heute), die das CRIC-Jubiläum unterstützen.

Bitte merken Sie sich den Termin vor:

Weitere Informationen folgen dann hier in Kürze.

Mehr erfahren

veranstaltungsformate

engagement- dialoge

Mit aktivem Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken.

praxis-
perspektiven

Ansprüche und Ziele Schritt für Schritt in die Praxis umsetzen.

politik im fokus

Kommentare zu politischen und ethisch-wirtschaftlichen Debatten.

fachtagungen

Fragestellungen rund um die ethisch-nachhaltige Geldanlage.

werte leben

Ethik bei der Geldanlage, Kooperation mit der Diözese Innsbruck.