cric unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, einer Initiative für Transparenz bei gemeinnützigen Organisationen. Da es keine Pflicht zur Veröffentlichung von Angaben für gemeinnützige Organisationen, gibt schafft die Initiative einen einheitlichen und transparenten Zugang zu wichtigen Informationen.
Hier finden Sie die zehn Punkte der Initiative Transparente Zivilgesellschaft mit Informationen wie die Ziele von cric, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger:innen sind:
Informationen über cric – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage e.V.
(entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft)
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Corporate Responsibility Interface Center (cric) e. V.
Niddastr. 74
60329 Frankfurt am Main
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: VR 11973
Gegründet im Jahr 2000
Ansprechpartner:in: Claudia Tober,
2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)“
Die Vereinssatzung befindet sich hier: Vereinssatzung
Für was steht cric?
cric ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern und Aktivitäten vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Ziel von cric ist es, einen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung von ethisch-nachhaltigen Geldanlagen zu leisten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. cric zielt auf eine Transformation zu mehr nachhaltigem Wirtschaften durch nachhaltige Geldanlage ab. Diese Transformation erfordert einen Kulturwandel bei den handelnden Akteuren, insbesondere den Investierenden. „Nachhaltige Geldanlage“ umfasst alle investierbaren Assetklassen, inkl. Immobilien, Private Equity und Private Debt. cric richtet sich an alle dafür relevanten Akteure (Investoren, Produktanbieter/ Finanzinstitute, Unternehmen, Politik/ Gesetzgeber, Öffentlichkeit, Wissenschaft). CRIC möchte die Instrumente des Transformationsprozesses investmentethisch reflektieren und innovieren.
Was soll cric leisten?
Demnach geht es cric darum, mittels der Förderung und Weiterentwicklung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen einen Beitrag zur Transformation wirtschaftlicher Prozesse zu leisten. Dafür bedarf es – neben einem generellen Kulturwandel – auch geeigneter Maßnahmen und Werkzeuge. cric soll an der Schnittstelle von Theorie und Praxis einen Ort anbieten, an dem interdisziplinär investmentethisch reflektiert wird, Standpunkte und Argumente ausgetauscht werden und Innovationen entstehen.
Zielsetzung und Vision
cric ist …
… investmentethisch reflektierend (indem es über aktuelle Fragen und künftige Herausforderungen der nachhaltigen Geldanlage nachdenkt)
… moderierend (indem es z.B. Webinare und Veranstaltungen organisiert, in denen in konstruktiver und interdisziplinärer Weise Standpunkte und Argumente ausgetauscht werden können)
… innovierend und enabelnd/ermöglichend (indem es Ideen, Konzepte und Lösungsvorschläge entwickelt, die von Marktakteuren im weiteren Sinne aufgegriffen werden können)
Beispiele der cric-Aktivitäten:
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Körperschaft fördert im Sinne der $$ 51ff. AO ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke:
Förderung von Wissenschaft und Forschung (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO)
Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO)
Finanzamt Frankfurt am Main III, Steuernummer: 014 255 10195, Freistellungsbescheid liegt vor:
Freistellungsbescheid für 2018 bis 2020 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger*innen
Vertreten durch den Vorstand (gem. § 7 der Satzung durch zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinsam)
Vorstand:
Geschäftsführung:
Kassenprüfer:innen:
5. Tätigkeitsbericht:
CRIC e.V. legt jährlich einen Tätigkeitsbericht vor, dieser wird den Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung vorgelegt und steht auch öffentlich auf der Webseite zur Verfügung.
Der Tätigkeitsbericht 2023 findet sich hier. CRIC-Tätigkeitsbericht 2023
6. Personalstruktur:
Die Geschäftsstelle und alle aktuelle Mitarbeitenden sind unter Team aufgeführt.
Daneben vergibt die Geschäftsstelle regelmäßige Aufträge an ein Steuerbüro sowie für IT-Support.
Der Vorstand und die Kassenprüfer:innen arbeiten ehrenamtlich.
7. und 8. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung
Siehe Finanzbericht Finanzbericht
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Keine