Welche Wirkungen erzielen ESG-Kriterien, welche Facetten gibt es bei Sustainable Finance, wie setzt man Werte in der Vermögensanlage um, welche Rahmenwerke, Fachbeiträge und spezielle Publikationen gibt es?
Hier bieten wir Ihnen hier einen kleinen Überblick:
Werteorientierte Rahmenwerke
Finanzanlagen als Kooperation (FinAnKo) Richtlinie Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaften Österreich, Wien 2024
Deutsche Bischofskonferenz Apostolisches Schreiben Laudate Deum Ergänzung der Enzyklika Laudato Si‘, Vatikan 2023
Evangelische Kirche Deutschland Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche 5. aktualisierte Auflage, Hannover 2023/ English version: Guideline for Ethically-Sustainable Investment in the German Protestant Church 5th updated edition, Hannover 2023
The Pontifical Academy of Social Sience: „Mensuram Bonam“ Faith-Based Measures for Catholic Investors: A Starting Point and Call to Action, Rom 2022
Evangelische Kirche in Deutschland: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und gerechten Finanzsystem, Juni 2021
Zentralkomitee der Katholiken, Deutsche Bischhofskonferenz; Ethisch-nachhaltig investieren; Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen katholischer Einrichtungen in Deutschland, 2021
Evangelische Kirche in Deutschland „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ Die Agenda 2023 als Herausforderung für die Kirche Texte 130, 2018
H.E. Kopp: CSR und Finanzratings: Nachhaltige Finanzwirtschaft: Rating statt Raten!, Berlin 2016
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
K. Bassler/H. Wulsdorf: Ethisch-nachhaltige Geldanlage. Die Positionen der evangelischen und katholischen Kirche – Eine Synopse, Dortmund 2016
Deutsche Bischofskonferenz Enzyklika Laudato Si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus Rom, 2015
Deutsche Bischofskonferenz/Zentralkomitee der deutschen Katholiken: Ethisch-nachhaltig investieren. Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland, 2015
Marktübersichten zu Nachhaltigen Investments:
Deutschland und Österreich finden Sie z.B. unter dem Forum Nachhaltige Geldanlagen-Marktberichte seit 2004: Marktberichte
Österreich finden Sie auch bei rfu-research: Austrian ESG Funds Survey 2024, Wien 2024
Schweiz finden Sie beim Swiss Sustainable Investment Forum:
Schweizer Marktstudie zu Nachhaltigen Anlagen
Wissenschaftsplattform Sustainable Finance:
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes Kooperationsprojekt fünf deutscher Forschungseinrichtungen.
Mit ihrer unabhängigen Forschung wollen die Projektpartner Stakeholder in Politik, Finanzsektor und Realwirtschaft darin unterstützen, die zentrale Rolle der Kapitalmärkte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu verstehen und zu gestalten.
Zu den Berichten und Publikationen gelangen Sie hier: WPSF
Publikationen des deutschen Sustainable Finance Beirates:
Seit der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages berät der Sustainable Finance–Beirat die Bundesregierung bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sustainable Finance-Strategie.
Die Publikationen sind unter: www.sustainable-finance-beirat.de
Nationale und Internationale Werke:
Vereinte Nationen Global Sustainable Development Report 2023
OECD-Leitfäden:
Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln für institutionelle Investoren
Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung (2021) Shifting the Trillions. Ein nachhaltiges Finanz-
system für die Große Transformation
UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen Agenda 2030 – 17 Sustainable Development Goals (SDGs) 2016
World Comission on Environment and Develpoment Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future 1987
Studien und Beiträge zur Transformation:
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.: Transformationspfade für das Industrieland Deutschland, Berlin 2024
Kearney: FOKUS:FUTURE – Transformation in Deutschland – Status, Chancen, Perspektiven, Chicago 2024
Stiftung Klimawirtschaft: Sustainability & Climate – Transformation and resilience – A strategy for the EU’s green industrial policy, 2023
Allgemeine Studien und Beiträge:
Marchewitz, C. und Yamahaki,C.; Marchewitz, C. und Yamahaki, C. Collaborative investore engagement with policymakers: Changing the rules of the game? 2023
Umweltbundesamt, Texte 54/2023: Nachfrage nach grünen Finanzprodukten Wissensplattform Nachhaltige Finanzwirtschaft, Dessau-Roßlau 2023
Bertelsmann Stiftung: Sustainability Transformation Monitor, Gütersloh 2023
Bassler, K.; Wulsdorf, H. Ethisch-nachhaltige Geldanlage: Die Kirchen als Avantgarde ethisch motivierter Investments, 2023
B.M. Kuhn, C. Tober: The Sustainable Finance Landscape in Germany, Kapitel 14, Seiten 286-287 in I. Y. Gok: Handbook of Research on Global Aspects of Sustainable Finance in Times of Crises, 2022
M. Senn, A. Grunicke, J. Wardenga, C. Tober: Die Grenzen von Sustainable Finance – Wie das Finanzsystem zu einem stärkeren Hebel für eine nachhaltige Wirtschaft werden kann, Berlin 2022
NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen: Wandel durch Dialog: Erfahrungen von Unternehmen mit Dialogstrategien in der nachhaltigen Kapitalanlage, München 2022
S. Leithner: Nachhaltige Kapitalmärkte – Die Transformation erfolgreich gestalten, 2021
Dr. C. Döpfner, K. Gabriel, R. Ostmann, Dr. K. Schäfer, Dr. S. Utz, G. Vögele, Nachhaltige Finanzen: Durch aktives Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken, Hrsg. CRIC-Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Geldanlagen, Frankfurt 2020
Brot für die Welt, Südwind: Nachhaltige Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung: wie Geldanlagen entwicklungspolitisch wirksam werden, 2020
K. Gabriel, Nachhaltige Investmentstrategien, in: Wirtschaftskammer Österreich (Hg.), Wirtschaftspolitische Blätter 4/2019, Wien 2019, 423-433.
Moral und Wirtschaft: Überlegungen zur Lösung eines Konflikts, in: Christian Arnold et al. (Hg.), Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement. Globalisierung – Digitalisierung – Geschäftsmodelltransformation, Wiesbaden 2019, 51-71.
K. Gabriel, Die ethisch-nachhaltige Geldanlage: Grundlagen und Herausforderungen, in: Missionszentrale der Franziskaner (Hg.), Investmentethische Grundfragen, Bonn 2018, 32-38.
K. Gabriel, Verantwortlich Investierende: Motive, Maßstäbe und Handlungsoptionen von Kapitalanlegern, in: Stüttgen, Manfred [Hg.], Ethik von Banken und Finanzen, TVZ-Verlag, Zürich 2017, 57-75
K. Gabriel: Keine Kohle für die Kohle – Wirkung entfalten mit Divestment, in: Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 2/2016, 1-3.
EWDE; Ethische Kriterien für Finanzanlagen des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE), 2015
U. Demele: Finanzmarktwirtschaft und Ethik. Wege zum verantwortungsethischen Privatinvestment, München 2015
K. Gabriel: Primat der Ethik. Die kirchliche Geldanlage vor dem Hintergrund der Cooperatio ad malum-Debatte, in: Michael Rosenberger, Walter Schaupp (Hg.), Ein Pakt mit dem Bösen? Die moraltheologische Lehre von der „Coopertio ad malum“ und ihre Bedeutung heute, Münster 2015, 201-210
M. Stüttgen: Ethisch investieren: Chancen und Grenzen moralisch begründeter Geldanlage, Frankfurt/Main 2014
M. Faust, St. Scholz (Hg.): Nachhaltige Geldanlagen – Produkte, Strategien und Beratungskonzepte, Frankfurt/Main, 2. Aufl. 2014
K. Schaefers: Nachhaltiges Investieren – ein wirtschaftsethisches Beratungskonzept, Bern 2014
K. Gabriel, Crowdsourcing eine Gefahr für die Anleger oder eine dringend notwendige Ergänzung?, in „Soziologie heute“ – April 2014. download: Crowdsourcing.pdf
S. Utz/Universität Regensburg: Zusammenfassung der Studie zu Nachhaltigkeit und Anlegerpräferenzen, Institut für Betriebswirtschaftslehre, 07. August 2012, download:Studie zu Nachhaltigkeit und Anlegerpräferenzen.pdf
K. Gabriel: Auf die Wirkung kommt es an. Ändern nachhaltige Geldanlagen die wirtschaftliche Praxis? in „Forum Nachhaltig Wirtschaften“, 03/2012, download: Auf die Wirkung kommt es an.pdf
S. Ries: Kulturverträgliches Management – dem Wissen eine Richtung geben, in: „Wissensmanagement“ 06/2011,
download: Kulturverträgliches Management.pdf
H. Berg: Vom Gelde, das dem Leben dient, Frankfurt/Main 2011
M. Deml/H. Blisse: Grünes Geld. Handbuch für ethisch-ökologische Geldanlagen 2012/2013, Stuttgart 2011
M. Faust/St. Scholz (Hg):Nachhaltige Geldanlagen. Produkte, Strategien und Beratungskonzepte, Frankfurt/Main 2. Aufl. 2014
Mit Geldanlagen die Welt verändern? Eine Orientierungshilfe zum ethikbezogenen Investment (2010): Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz (http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/wissarbeit/Broschuerenreihe/wag-br_018-ethisches_investment.pdf)
K. Gabriel, M. Schlagnitweit: Das gute Geld. Ethisches Investment – Hintergründe und Möglichkeiten, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2009
M. Upgang:Gewinn mit Sinn. Wie Sie Ihr Geld sicher anlegen – mit gutem Gewissen, oekom verlag, München 2009
Politische Ökologie 112-113: Nachhaltiges Investment. Blaupause für den Neuanfang, oekom verlag, München 2008. Mit Beiträgen von Gerhard Scherhorn, Markus Schlagnitweit und Klaus Gabriel. mehr >
G. Scherhorn: Nachhaltige Entwicklung – Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals. Reihe Geld & Ethik, Bd. 1, Altius Verlag, Erkelenz 2008
K. Gabriel (2007): Nachhaltigkeit am Finanzmarkt. Mit ökologisch und sozial verantwortlichen Geldanlagen die Wirtschaft gestalten, oekom verlag, München 2007