Engagement – aktives Aktionärstum
Engagement, der direkte Dialog von Investierenden mit Unternehmen und der Ausübung von Aktionärsrechten im Sinne der Nachhaltigkeit ist seit Gründung ein Schwerpunkt der CRIC-Aktivitäten.
Die aktive Einflussnahme von Investor:innen auf unternehmerische Entscheidungsprozesse kommt in den letzten Jahren eine immer wichtigere Rolle zu.
Die Anlagestrategie Engagement hat zum Ziel die Unternehmen und Organisationen, in die sie investiert sind in Richtung eines verantwortlicheren Wirtschaftens und einer nachhaltigeren Entwicklung zu lenken. Unterschieden werden zwei Wege, zum einen der aktive Dialog von Investor:innen mit Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, entweder alleine oder auch gemeinsam mit weiteren Investierenden (collaborative engagement). Und zum anderen durch Voting: der Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen und Antragstellungen.
Viele cric-Mitglieder betreiben aktiv Engagement.
Seit Anfang 2024 widmet sich ein cric-interne Arbeitsgruppe dem Themenkomplex Engagement.
Publikationen:
Im Jahr 2022 publizierte cric die Recherche Ist-Stand Engagement. Eine internationale Analyse mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum. Den Bericht können Sie hier einsehen: 2022_Rechereche_Ist-Stand-Engagement
Im Jahr 2020 publizierte cric als Herausgeber den Sammelband: Nachhaltige Finanzen: durch aktives Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken.
Seit dem Erscheinungsjahr gibt es auch eine dazugehörige Veranstaltungsreihe „Engagement-Dialoge“.
Eine Übersicht über die bisherigen Dialoge finden Sie unter: Engagement-Dialoge.
cric Engagement in der Vergangenheit
cric hat bis 2018 Engagement mit Unternehmensdialogen durchgeführt.
Das cric-Engagement-Konzept umfasste den konstruktiven Dialog mit Unternehmen. Den Unternehmen wurden Missstände und Verbesserungspotenziale aufgezeigt und es folgten konkrete Lösungsvorschläge. Das Ergebnis dieser Prozesse wurden veröffentlicht. Vernetzung innerhalb der Mitgliederschaft und Stakeholdern flankierten das Konzept.