cric wird 25 Jahre.
Das ist ein Anlass zu feiern & innezuhalten.
Gestartet im Jahr 2000 zählen wir heute über 130 aktive und engagierte Mitglieder, die Ethik und Nachhaltigkeit fördern wollen. Werte- und Wirkungsorientierung begleiten CRIC seit Anbeginn und es gilt sich immer wieder neu zu justieren. Und so freuen wir uns auf unsere zweitägige Jubiläumstagung, den Austausch & die Begegnung.
Wir danken an dieser Stelle allen unseren Mitgliedern für die jahrelange Begleitung und unseren Sponsoren (Stand heute), die das CRIC-Jubiläum unterstützen.
Bitte merken Sie sich den Termin vor:
Weitere Informationen folgen dann hier in Kürze.
Unser Thema: Wie Investor:innen durch ihre Einflussnahme das Management zu einer besseren Unternehmensführung bewegen können und wie gezielt in umwelt- und sozial gerechte Unternehmen investiert werden kann.
Angesichts der Anforderungen zur Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation widmen wir uns der ethisch-nachhaltigen Geldanlage, den Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die eigene Werte-Orientierung und zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Im vertraulichen Kreise mit 20 Teilnehmer:innen diskutierten wir über ethisch-nachhaltige Geldanlage, ihre Wirkungen, Umsetzung der Werte-Orientierung und wie Investierende Einfluss auf Unternehmen nehmen können.
Mit dabei waren zu Werte-Orientierung und Kriterien: Jens Güldner, Leiter Vermögens- und Stiftungsmanagement, Johannesstift Diakonie; Vorsitzender des Vorstands, Werner und Maren Otto Stiftung; zu Einflussnahme als Investor: Dialog und Stimmrechte, Michael Spalding, Mitglied der Geschäftsleitung, Ethos; und zu Positiver Impact durch gezieltes Investieren: Patrick Linden, Managing Partner, Clartan Associés
Einen großen Dank an unser Mitglied ethos für das Hosting:
Nachlesen können Sie die Gesamtpräsentation unter folgendem Link: Präsentation
Kirchliche Organisationen wie das AKI fordern ein neues Rahmenwerk für soziale Investitionen und cric unterstütz die Forderungen als Mitunterzeichnerin.
Am 7. März lädt cric zur Fachtagung und anschließend für alle Mitglieder zur alljährlichen Mitgliederversammlung in Wien ein.
Vielen Dank an unseren Gastgeber Bankhaus Gutmann!
Die FinAnKo-Richtlinie 2024
„Finanzanlagen als Kooperation: Richtlinie Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaft“
CRIC war Kooperationspartner bei dieser wunderbar inspirierenden Konferenz! Ein großer Dank an Tobias Siebel den Organisator und Initiator dieses interdisziplinären Formates. Zusammen mit Vertreter:innen aus u.a. Wirtschaft, Theologie, Geisteswissenschaften und Finanzen verbrachten wir zwei Tage im thüringischen Kloster Volkenroda. Wir blicken zurück auf eine Tagung die anregte, aufzeigte, vernetzte und viele neue Impulse mit auf dem Weg gab. Mit vielen neuen und auch bekannten Menschen widmeten wir hier uns auch unserem CRIC-Motto: Investieren wir gemeinsam in eine bessere Welt!
Weitere Informationen und Materialen zum Rückblick unter: Taler und Talar
Wir laden Sie herzlich ein Mitglied bei uns zu werden und damit einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten.
Ihre Vorteile als cric-Mitglied:
2024_Satzung_Stand_November_2020
Wir freuen uns unseren Mitgliederkreis erweitern zu können.
Für weitere Fragen kommen Sie bitte einfach auf uns zu:
Claudia Tober und Claudia Döpfner,
Die zweite Einreichungsrunde für den Wissenschaftspreis für nachhaltige Finanzwirtschaft, ein Projekt der Pax Bank eG und CRIC e.V., endete am 31. Juli 2024.
Großes Interesse: 93 Studentinnen und Studenten sowie Absolvent:innen reichten ihre Arbeit aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Politikwissenschaften, Ingenieurs- sowie Rechtswissenschaften sowie Wirtschaftsgeographie ein. Neben einer Vielzahl an Bachelor- und Masterarbeiten fanden sich dieses Jahr auch wesentlich mehr Doktorarbeiten unter den eingereichten Arbeiten.
Die Vorjury, bestehend aus den Mitgliedern des CRICTANK – Dr. Kevin Schaefers, Dr. Claudia Döpfner, Dr. Klaus Gabriel, Dr. Catherine Marchewitz – wird nun eine Vorauswahl in jeder Kategorie treffen und in einem nächsten Schritt Interviews mit den Bewerbern und Bewerberinnen führen.
Der Sustainable Finance Award wird am 5. November 2024 in Siegburg verliehen.
Weitere Informationen unter: https://www.sustainable-finance-award.org
Zum Rückblick des SFA 2022 mit Impressionen geht es hier.
Wir fördern und unterstützen Studierende und Absolvent:innen mit zukunftsweisenden Abschlussarbeiten aus allen Themenbereichen der nachhaltigen Finanzwirtschaft.
Der Sustainable Finance Award ist eine Initiative der Pax-Bank eG und des CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage
Wir möchten mit diesem Wissenschaftspreis wissenschaftliche Arbeiten auszeichnen, die dazu beitragen, mit diesem Themenbereich verbundene Aspekte besser zu verstehen, Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen zu fördern.
Der Preis ist mit insgesamt 10.000 € dotiert und wird in den Kategorien Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten vergeben. Über die Vergabe entscheidet ein zweistufiges Auswahlverfahren. Bewerbungsschluss für die Runde 2024 war der 31. Juli 2024.
Die Preisverleihung findet am 5. November 2024 in Siegburg statt.
Alles weitere finden Sie bitte auf der Projekt-Homepage: Sustainable Finance Award
Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung am 9.10.24 im Haus der Begegnung gemeinsam mit CRIC e.V. zurück.
Einen tollen Einblick hat Referent Roland Benedikter u.a. UNESCO Lehrstuhlinhaber für Interdisziplinäre Antizipation und Global-Lokale Transformation gegeben.
Ein Plädoyer für Antizipation der Zukunft (Zukünfte) in der Gegenwart und „Zukunftsbildung“ (Futures Literacy).
Hierbei wurde die Weiterentwicklung der UN-Nachhaltigkeitsziele ebenso besprochen wie die Notwendigkeit zu Dialog und Austausch.
Danke an Dr. Magdalena Modler-El Abdaoui für die wunderbare Moderation!