Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

vom 16. August 2024

cricTank

cricTANK

cricTANK ist der cric-eigene Think Tank, der sich mit der investmentethischen Aufbereitung und Reflexion ausgewählter Themen beschäftigt. Im Jahr 2011 nahm der cricTank seine Arbeit auf. Er unterstützt und begleitet den Verein bei der Schnittstelle von Theorie und Praxis auf der wissenschaftlichen Seite.

Ziel

Wichtige und elementare Fragen der Ethik und Nachhaltigkeit im Sustainable Finance Bereich aufzugreifen und auf Basis wissenschaftlicher Methoden zu untersuchen.

Mittels

Investmentethischen Grundfragen
Reflexion aktueller und zukünftiger Fragen und Herausforderungen
Interdisziplinäre Betrachtung
Förderung und Ermöglichung von Innovationen

Ausgewählte Projekte und Publikationen:

seit (2022) Vorjury und Mitwirkung in der Hauptjury des Sustainable Finance Award Sustainable Finance Award

(2022) Aufsatz zu 2022_cricTANK_Impact_Investing_CRIC_2022

(2018) 2018-Praxishandbuch_verantwortlichen_Investierens_CRIC

(2016) 2015-Studienreihe_Reflexionen_Gut_oder_Boerse Analyse und Beurteilung aus investmentethischer Sicht

(2014) CRIC-Definition 2014-cricTANK Definiton veranwortlich Investierender inklusive Kommentierung_06 2014

Darüberhinaus ist auch die aktive Mitwirkung am CRIC-Sammelband : Nachhaltige Finanzen: Durch aktives Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken (2020) und dem Leitfadens für ethisch-nachhaltige Immobilieninvestments 2018-Immobilienleitfaden_CRIC_Klimagut_Maerz_2018 zu nennen.

Der CRICTANK besteht aus folgenden Mitgliedern: 

Dr. Claudia Döpfner

Claudia Döpfner ist Gründungsmitglied von CRIC. Sie war dort mehrere Jahre Mitglied des Vorstandes und arbeitet seit 2011 in der CRIC-Geschäftsführung. Zuvor hat sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert und Katholische Theologie, Rechtsphilosophie und Kunstgeschichte studiert. Ihre Magisterarbeit Zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen erhielt den Umweltpreis der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort arbeitete sie mehrere Jahre am Lehrstuhl für Moraltheologie und Sozialethik und promovierte 2004 zum Thema Kunst und Kultur – voll im Geschäft? Kulturverträgliches Kunstsponsoring. Seit Gründung des cricTANK im Jahr 2011 gehört sie diesem an.

Dr. Klaus Gabriel

Klaus Gabriel hat im Jahr 2011 in seiner Funktion als CRIC-Geschäftsführer den cricTANK gegründet und gehört ihm seither an. Nach einer zehnjährigen Tätigkeit in der Finanzwirtschaft studierte er Theologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. Von 2001 bis 2011 arbeitete er am Institut für Sozialethik der Universität Wien und promovierte 2007 im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftsethik zum Thema „Nachhaltigkeit am Finanzmarkt“. Seit 2013 ist er selbstständiger Unternehmensberater, darüber hinaus unterrichtet er an Bildungseinrichtungen und Universitäten und arbeitet als Sachverständiger und Gutachter zu ethisch-nachhaltigen Geldanlagen. Bei CRIC war er von 2007 bis 2010 Vorstandsvorsitzender, von 2010 bis 06/2021 Geschäftsführer und von 07/2021 bis 10/2022 neuerlich Mitglied des Vorstandes von CRIC.

Dr. Catherine Marchewitz

Catherine Marchewitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sustainable Finance und internationale Klimafinanzierung. Sie hat Diplom-Sozialwissenschaften und BWL an der Universität Mannheim und der EM Strasbourg Business School studiert und an der TU Darmstadt im Bereich Politikwissenschaften berufsbegleitend promoviert. (Promotionsthema: Ländervergleich mit der unterschiedlichen Nutzung von Shareholder Engagement im Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility). Sie ist seit 2010 Mitglied bei CRIC und seit Mai 2021 des cricTANK. Vor ihrer Tätigkeit am DIW Berlin arbeitete sie rund 15 Jahre für verschiedene Akteure in der Finanzbranche in den Bereichen Marketing und Kommunikation, u.a. in der Unternehmensberatung, im Asset Management und bei Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Dr. Kevin Schaefers

Kevin Schaefers studierte Philosophie in Konstanz und Austin (USA) und wurde in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (Schweiz) über Beratungskonzepte für nachhaltige Investments promoviert. Weiterhin ist er zertifizierter Finanzökonom (EBS) und Portfolioberater (DVFA). Sein Forschungsschwerpunkt sind investmentethische Fragestellungen, insbesondere Impact Investing, Engagement und Dekarbonisierung. Dazu hat er zahlreiche Fachbeiträge publiziert. Er ist Dozent für nachhaltige Investments, u.a. an der EBS Business School, und Vorstand bei CRIC e.V. sowie Leiter des CRIC eigenen Think Tanks. Beruflich leitet Dr. Schaefers das Sustainable Investment Office im Wealth Management der HypoVereinsbank/ UniCredit Bank AG. Zuvor war er bei FERI Trust und dort als Mitglied der Geschäftsleitung u.a. und für nachhaltige Investments, den Family Office-Bereich sowie das FERI Institut zuständig. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder.