Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

vom 1. Oktober 2021

Werte Leben – Forum: Die Macht der Investoren – Wirkung von nachhaltiger Geldanlage

Immer mehr Anbieter werben mit „grünen Investments“. Der Frage, ob und wie Investierende aber Veränderungen und einen Impact bewirken können, wurde beim Werte Leben – Forum am 1. Oktober 2021 nachgegangen.  Pandemiebedingt fand die Veranstaltung im Online-Format statt.

Zunächst hielt Ao. Univ. Prof. Dr. Wilhelm Guggenberger (Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät in Innsbruck) einen theologisch-philosophischen Impulsvortrag zum Thema „Gesellschaftliche Verantwortung der Kirche“ und diskutierte, inwiefern die nachhaltige Geldanlage zu einer Transformation der Verhältnisse beitragen kann.

Er machte zunächst auf die christliche Kritik an einer Wirtschaft, in der das Geld herrscht und nicht dient, aufmerksam. Sofern sie aber dem „summum bonum“, dem höchsten Gut, diene, könne das ethische Investment als geeignetes Mittel zum Erreichen dieses Zwecks eingesetzt werden. Die Praxiserfahrungen hätten gezeigt, dass sich die Vorstellung, individuelles Streben nach Gewinn diene der Gesellschaft am meisten, nicht bewahrheitet habe. Damit die Wirtschaft neben dem Gewinn auch das Gemeinwohl vermehre, dürfe das summum bonum nicht die Gewinnmaximierung sein, führte der Theologe weiter aus

Das Investment könne schließlich auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, um zu einer gesellschaftlichen Transformation beizutragen: Eklatantes Übel könne durch Anlageinstrumente, die nur mit Ausschlusskriterien arbeiten, vermieden werden. Anlageinstrumente, die auch mit Positivkriterien arbeiten, könnten darüber hinaus gute Ansätze fördern. Zuletzt könnten Strategien und Strukturen aktiv durch Engagement verändert werden.

Im Anschluss an Prof. Dr. Guggenbergers Vortrag diskutierten Mitglieder des CRIC-Vorstands Strategien und Instrumente des nachhaltigen Investments und beantworteten mit Prof. Dr. Guggenberger Publikumsfragen.

Herausgestellt wurde hier, dass eine genaue Betrachtung des Wirkungsbegriff unumgänglich ist, da eine klare Abgrenzung von Wirkung aus Investmentverhandlungen zu andersartig begründeter Wirkung oft schwierig ist (Dr. Klaus Gabriel).

Es wurde betont, dass sich Investierende durchaus bewusst über ihre Macht sind und die Kategorisierung in ökonomisch motivierte Investoren, moralkonforme Investoren und supereogatorische Investoren erläutert (Michael Diaz). Während erstere Ökonomie und Ethik voneinander zu trennen versuchen, sind sich moralkonforme Investoren über ihre Verantwortung, die über die finanzielle Orientierung hinaus geht, bewusst und folgen in der Regel persönlichen Vorstellungen. Investierende der dritten Kategorie gehen über das Individualinteresse hinaus und dienen einem höheren gesellschaftlichen Gut. In Bezug auf die Macht von Investoren zeigt auch das jährliche CRIC-Stimmungsbarometer, dass Potenzial vorhanden ist, dieses aber in der Praxis nicht ausgeschöpft wird.

Hinsichtlich der Kirchen wurde festgestellt, dass diese zum einen ein gewisses finanzielles Gewicht haben, daneben aber auch vor allem ein moralisches Gewicht vorhanden ist, das nicht unterschätzt werden sollte (Dr. Karin Bassler, Marlies Hofer-Perktold).

Mit Blick auf Entwicklungs- und Schwellenländer wurde hervorgehoben, dass Entwicklungszusammenarbeit nur durch Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise funktionieren kann (Reinhard Heiserer). Während Spenden nur punktuell helfen, wirken Investments auf lange Sicht, geben Impulse und sind aus Perspektive der Partner Vertrauensbeweise.

Um weiterhin gezielt dazu beizutragen, das transformatorische Potenzial ethisch-nachhaltiger Geldanlagen zu heben, orientiert sich CRIC künftig investmentethisch reflektierend, moderierend, innovierend und ermöglichend. Zudem ist für CRIC ein zentraler Faktor ein interdisziplinärer Ansatz, bei welchem unter anderem Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengedacht werden.

Die Präsentation von Prof. Dr. Guggenberger steht zum Download zur Verfügung:

2021-10-Werte_Leben_Forum_Praesentation_Guggenberger

im gespräch:

Dr. Karin Bassler

Dr. Karin Bassler

Arbeitskreis kirchlicher Investoren | Mitglied des Vorstands

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main

Dr. Karin Bassler ist Pfarrerin der württembergischen Landeskirche und Dipl. Kauffrau. Seit 1999 ist sie mit dem Thema ethisch-nachhaltiges Investment befasst. 2005 wurde sie mit einer Arbeit über „Finanzmanagement als Chance kirchlichen Lernens“ an der Universität Göttingen promoviert.

Seit Oktober 2012 ist sie als Koordinatorin und Geschäftsführerin beim Arbeitskreis Kirchlicher Investoren in der evangelischen Kirche in Deutschland tätig. Zuvor war sie Hochschulpfarrerin in Stuttgart-Hohenheim und Referentin für Finanzmarktordnung und ethische Geldanlagen bei „Brot für die Welt“.

Sie ist seit 2019 Mitglied im cric-Vorstand.

Dr. Klaus Gabriel

Dr. Klaus Gabriel

Dr. Klaus Gabriel

Dr. Klaus Gabriel

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main
Dr. Wilhelm Guggenberger

Dr. Wilhelm Guggenberger

Dr. Wilhelm Guggenberger

Dr. Wilhelm Guggenberger

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main
Marlies Hofer-Perktold

Marlies Hofer-Perktold

Diözese Innsbruck | stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main

Marlies Hofer-Perktold ist seit 2003 Leiterin der Abteilung „Finanzen & Controllerdienste“ in der Diözese Innsbruck und setzt sich in diesem Kontext intensiv mit ethisch-nachhaltigen Geldanlagen auseinander.

Sie hat in der Arbeitsgruppe zur Erstellung der „Richtlinie Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaften Österreich (Kurzname FinAnKo)“ mitgewirkt und ist Mitglied in verschiedenen Beiräten und Anlageausschüssen. Seit 2016 gehört sie dem Vorstand von cric an.

Vor 2003 war sie mehr als 16 Jahre in einer Steuerberatungskanzlei tätig. Sie hat nebenberuflich das Studium „Wirtschaft und Management“ am Managementcenter Innsbruck (MCI) mit Vertiefungsrichtung Controlling absolviert.

Michael Diaz

Michael Diaz

Wavestone | Mitglied des Vorstands

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main

Michael Diaz ist Berater im Bereich Sustainable Finance.

Davor war er Mitglied der Geschäftsleitung der Alternativen Bank Schweiz (ABS) und Leiter Anlegen. Herr Diaz hat an der Universität Zürich Ökonomie und angewandte Ethik studiert und mit jeweils einem Master abgeschlossen.

Seine berufliche Laufbahn begann er bei einer grossen Schweizer Bank Anschliessend war er 15 Jahre in verschiedenen Funktionen und Positionen im Bereich der nachhaltigen Anlagen tätig. Michael Diaz ist Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins CRIC zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.

Reinhard Heiserer

Reinhard Heiserer

Reinhard Heiserer

Reinhard Heiserer

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main