Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

23. September 2025
Fachworkshop: Chancen und Grenzen von Nature-based Solutions

Nature-based Solutions (NbS) versprechen viel: Sie sollen gleichzeitig dem Klimaschutz dienen, die Biodiversität fördern, soziale und ökonomische Chancen eröffnen sowie zur Gesundheit und Lebensqualität beitragen. Ob durch nachhaltige Waldwirtschaft, den Schutz von Mangroven oder grüne Infrastrukturen in Städten – die Bandbreite möglicher Maßnahmen ist groß. Besonders im Globalen Süden werden NbS große Potenziale zugeschrieben: Umwelt- und Klimaschutz sollen dort mit Armutsbekämpfung, lokaler Wertschöpfung und sozialer Teilhabe verbunden werden.

Doch so überzeugend dies auf den ersten Blick erscheinen mag: Es gibt auch kritische Stimmen. Werden die positiven Wirkungen von NbS überschätzt? Dienen derartige Projekte möglicherweise auch dem Ziel, schädliche Umweltwirkungen im Globalen Norden zu kompensieren, anstatt sie direkt anzugehen und die Ursachen zu bekämpfen? Und wie steht es um die Rechte lokaler und indigener Gemeinschaften, deren Land oft die Grundlage solcher Projekte bildet, aber deren Perspektiven und Ansprüche nicht immer berücksichtigt werden?

Im Fachworkshop Chancen und Grenzen von Nature-based Solutions werden wir diskutieren, wie das Potenzial von NbS so erschlossen werden kann, dass es tatsächlich weltweit zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt, die Biodiversität schützt und Menschen in Ländern des Globalen Südens stärkt. Und wir werden darauf schauen, wie qualitativ hochwertige NbS-Projekte konkret umgesetzt und finanziert werden können – und zugleich Raum dafür lassen, über mögliche alternative Ansätze, Zugänge und Wege nachzudenken.

Ziel des Workshops ist es, eine differenzierte und reflektierte Debatte zu NbS zu ermöglichen und hierfür unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen. Er richtet sich an Fachleute aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft sowie der Finanz- und Realwirtschaft, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainable Finance, Impact Investment, Entwicklungszusammenarbeit und Biodiversitäts- sowie Klimaschutz tätig sind.

Zeit: 23. September 2025 von 10.00 bis 16.30 Uhr
Ort: frizzforum, Friedrichstraße 23 in 10969 Berlin
Anmeldung: Bitte eine E-Mail an schreiben.
Programm: Steht hier zum Download bereit. Wir freuen uns auf Beiträge unter anderem von Vertreter*innen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), The Generation Forest, Survival International, Climate & Company sowie der Biologin und Aktivistin Jutta Kill.
Der Workshop ist Teil eines Projekts, in dessen Rahmen in einem zweiten Workshop am 21. Oktober 2025 Biodiversity Credits diskutiert werden.

im gespräch:

Gesa Vögele

Gesa Vögele

Gesa Vögele

Gesa Vögele

Kontaktinfo

Niddastr. 74
D-60329 Frankfurt am Main