Wir blicken auf eine eine spannende, vielfältige und besondere Jubiläumstagung im Rahmen unseren 25-jährigen Jubiläums zurück. Am 03. und 04. Juli fanden dazu spannende Vorträge und Paneldiskussionen in Dominikanerkloster in Frankfurt statt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Sammelband „Sustainable Finance: Die Zukunft nachhaltiger Investments – ein interdisziplinärer Ausblick“ offiziell eingeführt.
Es kamen mehr als 120 Menschen, Gründungsmitglieder, langjährige Wegbegleiter:innen, Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kirche sowie junge Aktive zusammen. An den beiden Tagen befassten wir uns mit Konzepten zur Werte- und Wirkungsorientierung ethisch-nachhaltiger Investments zu Zeitenwende, theologische Perspektiven zur Transformation sowie zur Entwicklungsfinanzierung und Zukunft nachhaltigen Investierens. Zwei volle Tage mit Vorträgen, Diskussionen, Input und Raum für Austausch mit tollen Referentinnen und Referenten.
Nach einer Begrüßung durch die cric-Geschäftsführerin Claudia Tober und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Marlies Hofer-Perktold folgte eine Einführung und Grußworte vom Gründungsvater von cric Prof. em. Dr. Johannes Hoffmann, der gemeinsam mit Prof. Scherhorn und vielen weiteren Beteiligten, den Frankfurt-Hohenheimer-Leitfaden entwickelte und damit den Grundstein für cric legte.
Darauf folgte ein Vortrag von Jakob Kunzlmann über „Präsentation Jakob Kunzelmann – STM25“ und den Sustainability Transformation Monitor von der Bertelsmann Stiftung.
Anschließend folgte eine Diskussion zu „Zeitenwende: Zäsur der bisherigen Ordnungsprinzipien?“ mit Prof. Dr. Marco Wilkens, Silke Stremlau und Rolf Häßler. Die Moderation übernahm Dr. Kevin Schaefers, cric Vorstandsmitglied und cricTANK Mitglied, welcher mit den Panelisten die Frage nach einer Zeitenwende nachging. Silke Stremlau argumentierte, dass nebst aktuellen Zeitenwenden und Zäsuren auch positive Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren sind.
Das zweite Panel des Tages wurde von Reinhard Friesenbichler, Vorstandsmitglied von cric, zum Thema „Werteorientiertes Investieren: Zwischen Mission und Rendite“ geleitet. Mit dieser Frage beschäftigten sich Clemens Hansmann, Marlies Hofer-Perktold und Dr. Ndidi Nnoli-Edozien intensiver. In einer Diskussion und dem Aufzeigen von unterschiedlichen Perspektiven, aus Sicht von Banken, deren Kund:innen starken Einfluss haben, oder aus kirchlicher Perspektive zeigte sich, dass je nach Werteverständnis und Grundlage Rendite auch im Bereich Impact Investing eine nicht unwichtige Rolle spielen, aber auch Werte ein wichtiger Treiber sein können. Wirkung und Werte spielen in der Entwicklung und Transformation unserer Zeit eine wichtige Rolle.
Die Jubiläumsfeier bot ein schönes Abendprogramm mit einer „Geschichte der cric-Gründung: Der Frankfurt Hohenheimer Leitfaden“ von Dr. Claudia Döpfner, mittlerweile Geschäftsführerin von cric, und Dr. Simeon Ries, welche im Rahmen dessen bei Prof. em. Dr. Hoffmann promoviert haben und cric von Beginn an begleiten. Es zeigten sich die Anfänge und Werte, die Grundlage für cric sind und wie diese Anfänge heute noch tief verankert sind und umso wichtiger denn je für eine nachhaltige Transformation.
Diese Anfänge wurden ergänzt durch die Auführungen von Robert Hassler, welcher als Gründungsmitglied von cric den spannenden Weg erzählte, wie der Frankfurt Hohenheimer Leitfaden mit oekom research in ein Rating umgewandelt wurde, welches erstmals Nachhaltigkeit in Ratings in den Fokus rückte.
Eine schöne Feier mit Abendessen und gemeinsamen Ausklang am lauen Abend im Innenhof des Dominikanerklosters und einem Jubiläumskuchen rundete den ersten Tag der Veranstaltung ab. Hier durften noch Grußworte von den Wegbegleitern Dr. Klaus Gabriel, ehemalige Geschäftsführer und Vorstand und cricTANK Mitglied, sowie Vertreter des FNGs, Marian Klemm, nicht fehlen.
Herzlichen Glückwunsch, cric!
Am Freitag den 4. Juli gingen die Feierlichkeiten so wie das Tagungsprogramm noch einmal in die zweite Runde. Der Tag startete mit einem Grußwort von Roman Limacher aus der Schweiz. Zu Beginn der Tages boten sich „Theologische Impulse zur ethisch-nachhaltigen Transformation“ mit Dr. Markus Schlagnitweit und Tobias Siebel. Die katholische Perspektive von Dr. Markus Schlagnitweit, ein langer Wegbegleiter crics, zeigte auf, dass die Werte ein Grundpfeiler für eine nachhaltige Transformation sind. Tobias Siebel, als evangelischer Theologe, verknüpft hierbei eine theologische Perspektive von Demut, Gnade und Hoffnung mit den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft. Eine positive Einstellung für die sozial-ökologische Transformation zeigte sich auch in den Beiträgen der Beteiligten und dem Willen gemeinsam zu handeln und nicht von dem Ziel einer positiven Zukunft abzuweichen und diese Werte mit und bei cric zu vertreten.
Anschließend wurde im ersten Panel des zweiten Tages „Financing for Development – Erwartungen“ diskutiert, durch welches Ulrike Lohr, Vorstandsmitglied von cric, führte. Reinhard Heiserer stellte eindrücklich den Zusammenhang zwischen dem alltäglichen Handeln und Konsum im globalen Norden und der Ausbeutung dadurch im globalen Süden her. Er beschrieb es hierbei mit einem Zitat „Wir müssen nicht mehr spenden, (…) es reicht, wenn wir weniger stehlen“. Die Frage nach Investment im globalen Süden beschäftigt auch Edda Schröder, die diese Notwendigkeit des Kapitals für den globalen Süden mit Invest in Vision umsetzt und dort klare positive Wirkung sieht. Auch die dazu gehörige Regulatoriken, welche Dr. Catherine Marchewitz untersucht zeigt, dass ein Bestreben nach Klarheit, Vertrauen und Transparenz gefragt ist. Sie zeigte auf, dass es schon viele Ansätze gibt dies zu schaffen, allerdings sind viele Taxonomien auch in anderen Ländern bereits vorhanden und noch in Bearbeitung.
Die gelungen Tagung wurde mit einem letzten Input der sieben „Thesen zur Zukunft nachhaltigen Investierens. Ein Dialog“ zu nächst von Dr. Kevin Schaefers vorgestellt, der gemeinsam mit dem cricTANK und vielen weiteren tollen Autor:innen das Buch Sustainable Finance als Jubiläumpublikation veröffentlicht hat. Der cricTANK hat daraus sieben Thesen (weitere Infos in Kürze hier) für die Zukunft nachhaltigen Investierens entwickelt, welche in der folgenden Diskussion kritisch betrachtet wurden. Die Panelisten wurden von Michael Diaz, als Moderator des Panels, aufgefordert kritisch auf die Thesen einzugehen. Dr. Klaus Gabriel war an der Entwicklung als Mitglied des cricTANK beteiligt und führte die Hintergründe auf. Hier bei wurde kritisch – auch intensiv mit dem Publikum – diskutiert in wieweit Regulatorik Auswirkungen auf Sustainable Finance und dessen Möglichkeiten und Wirkweisen haben kann. Dr. Fred Luks zeigte kritisch den Zwiespalt einer normative Herangehensweise an die Thematik und wiederum Regulatorik auf der anderen Seite auf. Hierbei betonte Silke Stremlau allerdings auch wieder die Möglichkeiten, die sich für einen Wandel bieten und zeichnete ein positiv gerichtetes Zukunftsbild.
Mit wirkungsvollem Input und vielfältigen Diskussionen freuen wir uns auf zwei gelungene Tage zurück zu blicken.
Ein Dank gilt all unseren Sponsoren:
Wie auch unseren wunderbaren Mitgliedern, ohne die das alles nicht möglich wäre.
Sowie unseren Medienpartnerschaften:
Ein großes Dank auch an den Vorstand und die Geschäftsführung für die ganze Organisation und Begleitung rund um die Veranstaltung:
Claudia Tober, David Reusch, Marlies Hofer-Perktold, Kevin Schaefers, Michael Diaz, Roman Limacher, Reinhard Friesenbichler, Ulrike Lohr und Claudia Döpfner.
Die entstandenen THG-Emissionen kompensieren wir über unseren Partner die Klima-Kollekte gGmbH.
Danke an alle Teilnehmenden für eine gelungene Veranstaltung!