Corporate Responsibility Interface Center (cric e. V.) | Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

kalender //

21. Oktober 2025

Fachworkshop: Chancen und Grenzen von Biodiversity Credits

Eine intakte Umwelt ist von zentraler Bedeutung für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von uns Menschen. Von der Natur hängen unsere Ernährung und unsere Gesundheit ab, sodass sich durch die Zerstörung der Umwelt Probleme wie Hunger und Armut insbesondere im globalen Süden weiter verschärfen. Rund 80 Prozent der biologischen und genetischen Ressourcen befinden sich in den Tropen und Subtropen.

Daher ist die Frage, wie der Natur- und Biodiversitätsschutz gefördert und die für die Regeneration unserer Umwelt notwendigen finanziellen Mittel aufgebracht werden können, von hoher entwicklungspolitischer, ökologischer, sozialer sowie ökonomischer Bedeutung. In der aktuellen Diskussion werden Biodiversity Credits häufig als eine Möglichkeit genannt, Finanzflüsse in den Schutz und die Wiederherstellung der natürlichen Umwelt zu lenken.

Während viele Fachleute in diesem Instrument große Chancen sehen, äußern andere Zweifel bis hin zur grundsätzlichen Ablehnung. Die Bedenken reichen von Greenwashing und qualitativ minderwertigen Projekten über Land-Grabbing, neokoloniale Strukturen und Tendenzen der Finanzialisierung bis hin zu unverhältnismäßig hohen Transaktionskosten. Zudem gibt es Befürchtungen, dass ein Fokus auf Instrumente wie Biodiversitäts-Gutschriften die Bekämpfung der eigentlichen Ursachen der Naturzerstörung erschweren oder gar untergraben könnte.

Im Workshop wollen wir einen kritisch-konstruktiven Blick auf das Instrument der Biodiversity Credits werfen, Beispiele kennenlernen und uns mit den zentralen Gegenargumenten auseinandersetzen. Ziel ist es, eine differenzierte und fundierte Diskussion über Biodiversity Credits zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an Fachleute aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft sowie der Finanz- und Realwirtschaft, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainable Finance, Impact Investment, Entwicklungszusammenarbeit sowie Biodiversitäts- und Klimaschutz tätig sind.

Der Workshop ist Teil eines Projekts, in dessen Rahmen in einem ersten Workshop am 23. September 2025 Nature-based Solutions (NbS) diskutiert werden.

(Weitere Infos und Anmeldung hier)

 

Mehr erfahren

29. Oktober 2025

Politik im Fokus: Wirkung nachhaltiger Finanzflüsse zwischen Politik und Werten

Politik im Fokus:

Wirkung nachhaltiger Finanzflüsse zwischen Politik und Werten

am 29. Oktober 2025 von 16.30 bis 19.00 Uhr in der Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Zürich,  Hirschengraben 50, 8024 Zürich

Ist ein nachhaltiger Finanzmarkt möglich? Vorträge und Diskussion mit Gerhard Andrey, Prof. Thorsten Hens und weiteren Gästen

«Nachhaltiges» Investieren erlebt gerade einen Boom – auch in der Schweiz, wo die Politik die Förderung des Impact Investing zu einem wichtigen strategischen Ziel erklärt hat. Der Anlass nimmt eine kritische Perspektive ein und stellt Fragen wie:

  • Fördern oder hemmen Finanzflüsse die ökologisch nachhaltige Transformation? Gelangen sie dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden?
  • Welche Ansätze und Angebote auf dem Finanzmarkt erzeugen schon heute positive Wirkung?
  • Brauchen der Finanzmarkt und seine Akteure mehr politische Leitplanken für eine wirklich nachhaltige Ausrichtung, und wenn ja, welche?
  • Sind Werte und Werthaltungen vor allem wichtig bei jedem einzelnen Akteur oder machen wir sie verbindlich für alle?

Mit dabei sind Gerhard Andrey (Nationalrat Grüne und Unternehmer), Thorsten Hens (Professor für Finanzwirtschaft, UZH) und Robert Schikowski (Bildungsreferent Förderverein Oikocredit deutsche Schweiz) mit Inputs und einer Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet anlässlich zweier Jubiläen statt: 25 Jahre cric und 50 Jahre Oikocredit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern aus der Schweiz freuen wir uns Sie zu dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Wir danken an dieser Stelle auch unserem Gastgeber: Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Zürich und unseren Schweizer Mitgliedern für die gemeinsame Organisation.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme:

Einladung: Einladung Politik im Fokus am 29. Oktober in Zürich

Anmeldung formlos unter:  .

Mehr erfahren

3. November 2025

wpn2030: wpn.Lab „Transformationsfinanzierung wirksam gestalten – KMUs im Fokus”

Worum es geht

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (www.wpn2030.de, zur Erläuterung vgl. Anlage) in Kooperation mit dem Wuppertal Institut möchte Sie herzlich zum Expert:innen-Workshop „Transformationsfinanzierung wirksam gestalten – KMUs im Fokus” einladen.

Die Berücksichtigung Ihrer Perspektive und Expertise ist uns ein besonderes Anliegen, weshalb wir uns sehr freuen würden, Sie für die aktive Teilnahme zu gewinnen.

Wann: 03.11.2025, 10:00-17:00

Wo: Berlin, tbd

Format: Interaktives Workshop-Format (vgl. Anlage)

Fokus: Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit braucht umfängliche Investitionen – nicht nur in Technologien, sondern auch in neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Kompetenzen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zentrale Akteure dieser Transformation. Gleichzeitig zeigen sich gerade bei ihnen besondere Herausforderungen bei der Integrierung von Transformationsmaßnahmen ins Tagesgeschäft, aber auch beim Zugang zu geeigneter Finanzierung: Förderprogramme sind oft schwer zugänglich, kommerzielle Finanzierungsangebote zu risikobehaftet oder nicht zweckgerichtet genug.

Wie kann Transformationsfinanzierung (Fokus: Klimaschutz) so gestaltet werden, dass sie wirksam, zugänglich und gerecht ist für KMUs in Deutschland?

Ziel ist es, in akteursübergreifender Zusammenarbeit mit Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft:

·         bestehende Barrieren und Erfolgsfaktoren sichtbar zu machen,

·         Anforderungen an wirkungsorientierte Finanzierungsangebote und öffentliche Zuschüsse zu formulieren,

·         konkrete Gestaltungsoptionen und nächste Schritte zu entwickeln.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung bis zum 10.09.2025.

 

Kurzinformation_wpn2030, wpn.Lab

Mehr erfahren

19. November 2025

Blickpunkt Wissenschaft: Logikmodelle & Theorien des Wandels für Wirkungen durch Finanzierungen mit Preisträger des Sustainable Finance Awards 2024: Dr. Jens Teubler

“Finance for Sustainability” statt Sustainable Finance.

Der Gewinner des Sustainable Finance Awards 2024 im Bereich der Doktorarbeiten, Jens Teubler (Senior Researcher am Wuppertal Institut im Bereich von Wirkungsanalysen und Nachhaltigkeitsindikatoren) stellt seine Ideen und Lösungen für die Beschreibung, Messung und Plausibilisierung von ESG-Wirkungen vor. Im Fokus stehen Wirkungspfade, aber auch Kausalitätsfragen im Immobiliengeschäft. Das Webinar führt die Teilnehmenden an anschaulichen Beispielen durch Teile des Prozesses und macht sie mit einigen Werkzeugen für die Wirkungsmessung vertraut. In der zweiten Hälfte gibt es ausreichend Raum für eine Diskussion Ihrer Fragen, Anmerkungen und eigenen Ideen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail an: .

 

 

 

Mehr erfahren

9. November 2026

Preisverleihung - Sustainable Finance Award

... weitere Infos folgen zeitnah.

veranstaltungsformate

engagement- dialoge

Mit aktivem Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken.

praxis-
perspektiven

Ansprüche und Ziele Schritt für Schritt in die Praxis umsetzen.

politik im fokus

Kommentare zu politischen und ethisch-wirtschaftlichen Debatten.

fachtagungen

Fragestellungen rund um die ethisch-nachhaltige Geldanlage.

werte leben

Ethik bei der Geldanlage, Kooperation mit der Diözese Innsbruck.